Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Städte, Gemeinden im Allgäu und im Dreiländereck D-A-CH Inormationen zu den RegionenAllgäu und Bodensee Suchmaschinen, Krankenhäuser, Gästebuch, kostenlose Angebote,Alpenvereine, Rettungorganisationen, SMS Nachrichten, eigene Suchmaschine und was sonst so woanders nicht reinpasstAllgäu und Bodensee Suchmaschinen, Krankenhäuser, Gästebuch, kostenlose Angebote,Alpenvereine, Rettungorganisationen, SMS Nachrichten, eigene Suchmaschine und was sonst so woanders nicht reinpasstAllgäu und Bodensee Suchmaschinen, Krankenhäuser, Gästebuch, kostenlose Angebote,Alpenvereine, Rettungorganisationen, SMS Nachrichten, eigene Suchmaschine und was sonst so woanders nicht reinpasstAllgäu und Bodensee Suchmaschinen, Krankenhäuser, Gästebuch, kostenlose Angebote,Alpenvereine, Rettungorganisationen, SMS Nachrichten, eigene Suchmaschine und was sonst so woanders nicht reinpasstAllgäu und Bodensee Suchmaschinen, Krankenhäuser, Gästebuch, kostenlose Angebote,Alpenvereine, Rettungorganisationen, SMS Nachrichten, eigene Suchmaschine und was sonst so woanders nicht reinpasstWer hat diese Seiten gemacht?Gesundheitregion Allgäu - Kliniken, Kureinrichtungen, Kursanatorien, Stationäre Betreung unter fachärztlicher Anleitung für Ihrer Beschwerden im AllgäuAlles zum alpinen Wetter, Unwetter, Lawinen und Cams - Regional und gesamte AlpenVerkerhrsinformationen, Land-,Stadt- und Wanderkarten; FahrpläneRadio, Fernsehen, Zeitung, Foto im WEB fürs Allgäu, Bodensee und Dreiländereck D-A-CHTop-Hotels, Hotels, Gasthöfe, Ferienwohnungen und Bauernhöfe in den einzelnen RegionenAusflüge und Sehenswertes für Familien und Kinder (Technik, Natur und Freizeit - Parks)Schlösser, Kirchen und Museen; Regionale Feste; König Ludwig; Konzerte und KonzertveranstalterAlles für Freizeit und Sport in jeder Jahreszeit im Allgäu und am BodenseeAlles für Freizeit und Sport in jeder Jahreszeit im Allgäu und am BodenseeAlpine Besonderheiten; Bergbahnen und Wintersportgebiete; Wandergebiete und SommerrodelbahnenStädte und Gemeinden in den einzelnen Regionen; Regionale Aktivitäten und Besonderheiten; Bergbauern
Die Schwäbischen Bäderstrasse Der richtige Kurort Die richtige Kur Stationäre Einrichtungen


Kur nach Kneipp, Schroth, Dr.F.X.Mayer, Aslan, mit Schlamm, Molke und Synergetik

Gesundheit für Körper, Geist und Seele - Die Lehre des Pfarrer Kneipp :

Die Kneippkur ist eine auf 5 Säulen basierende, naturnahe, ganzheitliche Heilmethode. Das Kernstück der Kneipp'schen Ganzheitskonzeptes, die Ordnungstherapie, bewirkt einen umfassenden Wandel der Lebenseinstellung. Der so erreichte körperliche und seelische Einklang begünstigt eine aktive Lebensgestaltung. Kneipp zu entdecken, heißt sich selber wieder zu entdecken.

1. Warme und kalte Wasseranwendungen, die den Körper zu positiven Reaktionen veranlassen (Hydrotherapie)

Kristallklares Quellwasser in Brunnen oder Tretbecken laden zum Baden und Wassertreten ein. Frühmorgens über eine taunasse Wiese laufen oder über die runden Steine eines Bergbaches zu gehen - haben Sie das schon einmal erlebt? Im Winter sind die Kleinsten oft die Mutigsten beim Schneegehen - barfuss - im frisch gefallenen Pulverschnee. in der Sauna oder mit Kneipp-Güssen können Sie den Körper in Schwung bringen und Ihre Gesundheit stärken. Das Wasser dient als Vermittler von Temperaturreizen. Hierdurch werden im Körper Reaktionen im Bereich der Blutgefäße, des Stoffwechsels und der Muskulatur bewirkt. Die Folge sind verbesserte Durchblutung, Entschlackung und allgemeine Entspannung.

2. Aktive und passive Bewegung (Bewegungstherapie)

"Es ging alles besser, wenn wir mehr gingen" (Pfr. Sebastian Kneipp). Zu jeder Jahreszeit macht Bewegung bei uns Spaß ob beim Wandern, Skilaufen oder Radeln, gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken. Die Bewegungungstherapie beinhaltet das Wechselspiel zwischen Belastung und Ausruhen. Die Mobilisierung bewirkt eine Verbesserung der Funktionen des Bewegungsapparates, ein Training vom Herz-Kreislaufsystem und eine Normalisierung des Stoffwechsels. Ausserdem begünstigt sie die geistige Leistungsfähigkeit.

3. Gesunde, ausgewogene Ernährung im Sinne einer naturgerechten Vollwertkost (Ernährungstherapie)

Frische Milch, Eier von glücklichen Hühnern, herzhaftes Brot und ein knackiger Apfel vom Baum - nur ein Traum? Bei uns ist das Wirklichkeit. Genießen Sie den Luxus des einfachen Lebens. Sie deckt den Kalorienbedarf und enthält alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge und dem richtigen Verhältniss. Sie beeinflusst den Organismus wesentlich in seiner Struktur und Funktion. Viele Zivilisationserkrankungen sind durch falsche Ernährung bedingt. Neben angepassten Diäten sollte die Ernährung mit hochwertigen, möglichst naturbelassenen Vollwert und Basiskost erfolgen.

4. Verwendung von überprüften Heilmitteln auf pflanzlicher Basis (Phytotherapie)

Die Vielfalt der Kräuter auf den Allgäuer Bergwiesen ist eine duftende Apotheke der Natur. Arnika, Johanniskraut und Löwenzahn möchten entdeckt und bewundert werden. Im Kräutergarten erwarten Sie viele kleine Geheimnisse rund um Duft, Aroma, Farbe und Wirkung. Alte Hausrezepte für Liköre, Tees und vieles mehr haben wir im Schatzkästchen. Pflücken Sie sich Ihre Kräuter frisch aus dem Garten! Die Behandlung mit pflanzlichen Zubereitungen besitzt eine große therapeutische Vielfalt, eine sanfte Wirkung und hat selten Nebenerscheinungen. Sie eignet sich zum längerfristigen Einsatz.

5. Ausgewogene, natürliche Lebensführung, Erziehung zur Gesundheit (Ordnungstherapie)

Zur Ruhe kommen, sich selbst wieder finden, Zeit für einander haben, einmal wieder richtig lachen - umgeben von ursprünglicher Natur, fällt das leicht. Man spürt sie förmlich, die Stille, die einen umfängt, beim Sonnenaufgang oder selbst im Rauschen des Wasserfalls. Nachts unterm klaren Sternen Himmel geht einem schon mal das Herz auf. Diese Neustrukturierung der äußeren und inneren Lebensordnung ist Kernstück der Kneipp'schen Ganzheitstherapie. Das Vermeiden von Risikofaktoren, Genussgiften und Reizüberflutung ist ebenso bedeutsam, wie das Erlangen des seelischen Gleichgewichtes. Entspannungs- und mentale Stärkungstechniken wären: Autogenes Training, Yoga, Qi Gong, Atemtherapie u.a.

Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897):
Heilanzeigen

Er erkrankte während seines Studiums schwer, hatte Lungenblutungen und war so geschwächt, dass seine Ärzte ihn aufgaben. Er entdeckte in der Bibliothek ein `Wasserbüchlein`, das ihn fesselte und begann umgehend mit der Umsetzung der Vorschläge. Er lief drei Mal wöchentlich eine dreiviertel Stunde von seinem Dorf zur Donau, wo er sich völlig überhitzt in die eiskalten Fluten stürzte, kurz badete und sodann wieder nach Hause eilte. Nach einigen Monaten mussten ihm seine ungläubigen Ärzte seine Gesundheit bestätigen.


Abhärtung und allgemeine Leistungssteigerung, Erkrankungen der Atemwege, Zustand nach Lungenoperationen, Herz- und Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, unterstützende Behandlung bei Stoffwechselleiden (Zuckerkrankheit, Erhöhung der Blutfette, Gicht, Übergewicht), nervöse Funktionsstörungen, Folgezustände nach Schädel-Hirn-Verletzungen, Erkrankungen der Nervenbahnen, organische und funktionelle Störungen, klimakterische Beschwerden der Frau, Zustand nach gynäkologischen Operationen.

Gegenanzeigen

Akuterkrankungen, ansteckende Krankheiten, Suchtkrankheiten, bettlägerige Patienten und Pflegefälle.