Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Bayern schönste Geotope im Allgäu Geo Lehrpfade im Allgäu
Als "Bayerns schönste Geotope" werden Objekte wegen ihrer Schönheit, Seltenheit, Eigenart oder ihrem hohen wissenschaftlichen Wert bezeichnet. Sie sollen für die Öffentlichkeit leicht zugänglich sein, denn diese Stellen gestatten, wie durch ein Fenster, einen Blick weit zurück in die Erdgeschichte Bayerns.

Mit dem gleichnamigen Projekt werden in den nächsten Jahren 100 wichtige Geotope in Bayern der Öffentlichkeit vorgestellt. Bislang wurden 77 Geotope (Stand: Oktober 2008) mit Informationstafeln ausgestattet und für jedes ein Faltblatt erarbeitet.

Hier eine Kurzübersicht der ausgezeichneten Geotope mit Direktlink zu den dazugehörigen Seiten:

• Nr: 8 - Der Lechfall

Das Geotop Lechfall bei Füssen erschließt ein im bayerischen Alpenraum einmaliges Naturdenkmal. Eindrucksvoll stürzen sich die aus den Alpen gespeisten Wassermassen des Lechs über fünf Stufen zwölf Meter in die Tiefe. Unterhalb des Wasserfalls verengt sich der Flusslauf und tritt in die Lechschlucht ein, die der Lech im Laufe von Jahrtausenden in den Fels gegraben hat.
Die Lechschlucht ist die einzige im gesamten bayerischen Alpenraum, durch die ein größerer Alpenfluss noch frei und von Menschenhand ungehindert fließen kann.


• Nr.15 - Findling Dengelstein (Kemptener Wald)

Der Dengelstein ist mit einer Höhe von über 8 Metern, einem Volumen von 400 - 500 Kubikmetern und einem Gewicht von 1250 Tonnen der größte noch erhaltene Findling des Kemptner Waldes. Er wurde während der letzten Eiszeit durch den Illergletscher vermutlich vom Rottachberg bis hierher in das Alpenvorland transportiert.


• Nr.24 - Scheidegger Wasserfälle (Westallgäu)

Tosend stürzt der Rickenbach über zwei Stufen insgesamt 40 Meter in die Tiefe. Die Stufen werden aus Sandstein– und Nagelfluhbänken der Oberen Süßwassermolasse gebildet. Sie geben Zeugnis über die wechselvolle Ablagerungsgeschichte im bayerischen Alpenvorland, in dem sich seit vielen Millionen von Jahren der Abtragungsschutt der sich hebenden Alpen sammelt.


• Nr.31 - Breitachklamm (Oberstdorf)

Westlich von Oberstdorf hat sich die aus dem Kleinwalsertal kommende Breitach tief in den Schrattenkalk eingeschnitten. In der Breitachklamm, einer der eindrucksvollsten Klammen der Bayerischen Alpen, überwindet sie auf einer Strecke von 1,3 Kilometern in zahlreichen Stufen einen Höhenunterschied von 80 Metern. Die Wände der schmalen Klamm ragen bis 87 Meter in die Höhe.


• Nr.43 - Teufelsküche (Obergünzburg)

Wild übereinander gestapelte, große Blöcke aus verfestigten kaltzeitlichen Schottern kennzeichnen die „Teufelsküche“ im Tal der östlichen Günz. Sie stammen aus der steilen, darüber liegenden Talflanke, von wo sie sich in der Nacheiszeit lösten. Als Felssturz oder Hangrutsch glitten sie auf lockeren Schottern sowie Feinsedimenten des tertiären Untergrunds talwärts.


• Nr.48 - Molasseprofil Eistobel (Maierhöfen)

Im Laufe von vielen tausend Jahren schnitt sich die Obere Argen tief in den Kugel-Laubenberg-Höhenzug ein.
So entstand eine etwa 3 km lange Schlucht, in der ein für den geologischen Bau des Voralpenlandes charakteristisches Gesteinsprofil freigelegt ist. Wegen ihrer bizarren Eisbildungen im Winter erhielt die Schlucht den Namen "Eistobel".


• Nr.70 - Flysch im Röthenbachtal

Östlich von Halblech schneidet sich der Röthenbach tief in eindrucksvolle, steilstehende Gesteinsschichten der Flysch-Zone ein. Charakteristisch für diese geologische Baueinheit am Alpennordrand sind sich oft wiederholende Sedimentserien. Sie entstanden in der Kreidezeit.


• Nr.77 - Nagelfluh am Hochgrat

Markante Gipfel und Gesteinsrippen prägen die Bergkette, die sich vom Mittagberg bei Immenstadt über den Hochgrat bis in den Bregenzer Wald erstreckt. Die aus Geröllen zu Konglomerat "verbackenen" Gesteine sehen aus, als hätte man Nägel tief in sie eingeschlagen, so dass nur noch die Köpfe herausschauen, weshalb man sie auch als "Nagelfluh" bezeichnet.



Eine kartenbasierte Kurzübersicht über die Schönsten Geotope gibt es in:

Geopark Allgäu
Via Aqua-Naturpfad - Stadt Kaufbeuren

Geschichte der Kaufbeurer Wasserversorgung mit Hintergründen zur Wasserversorgung allgemein: Grundwasser, Bedeutung des Waldes, Feuchtbiotope, eiszeitliche Entwicklung.

Länge 7 km, ca. 1,5 Std. reine Gehzeit, ca. 3 Std. mit Lesezeiten der Infotafeln, festes Schuhwerk erforderlich, für Radfahrer nur sehr eingeschränkt befahrbar.

Ausgangspunkt:
Gasthaus "Skihütte", Ortsteil Kaufbeuren-Oberbeuren.
In Kaufbeuren Richtung Friesenried/Obergünzburg in den Ortsteil Kaufbeuren-Oberbeuren fahren, dort am Ende rechts zur Skihütte (beschildert).

Info:
Städt. Wasserwerk Kaufbeuren
Tel.: (0 83 41) 90 48 50
wasserwerk@kaufbeuren.de


Geopfad Pfronten - Vils

Der Geopfad führt in einer ganztägigen Hochgebirgstour von der Bergstation der Breitenbergbahn über den Aggenstein zur Bad Kissinger Hütte, weiter über die Seben Alm und die Vilser Alm bis hinunter nach Vils/Tirol.

Thema: Das Werden des Gebirges
Gesamtlänge 10 km, 1.700 Höhenmeter
Achtung: Die Begehung setzt Trittsicherheit und Bergerfahrung voraus!

Ausgangspunkt:
Breitenbergbahn Bergstation
Mit dem Auto, Pfronten-Steinach, Breitenbergbahn (Parkmöglichkeiten).

Info:
Gästeinformation Pfronten


Kulturpfad Schutzengelweg - Schwangau

Interessantes und Wissenswertes über Eiszeiten, Geologie, Kultur und Geschichte, ca. 900 Höhenmeter, im Aufstieg ca. 2,5 Std. Gehzeit, im Abstieg ca. 2 Std., festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, da Bergwanderweg!

Ausgangspunkt:
Talstation der Tegelbergbahn in Schwangau oder Bergstation (in umgekehrter Richtung).

Info:
Schutzengelweg - Hornburg (Allgäu Ausflüge)
Tourist Information Schwangau


Naturpfad Ahornreitweg - Schwangau

Interessantes und Wissenswertes über Berge, Wald und Geschichte.

Ausgangspunkt:
Bergstation der Tegelbergbahn in Schwangau (zu Fuß in 2,5 Std oder mit der Bergbahn erreichbar).

Info:
Tegelberg - Ahornreitweg (Allgäu Ausflüge)
Tourist Information Schwangau


Steinmeile - naturkundlich-geschichtlicher Lehr- und Wanderpfad - Oy

Wissenswertes über die Geologie des Mittelberger Rückens, zur Entstehungsgeschichte der Landschaft und zur Kulturgeschichte; Findlinge aus den Allgäuer Alpen. Gesamtlänge: 8 km.

Ausgangspunkt:
Kurhaus von Oy.

Info:
Steinmeile (Allgäu Ausflüge)
Kur- und Tourismusbüro Oy-Mittelberg


Lehrpfad "Wald, Moos und Eisenerz" - Burgberg

Geologie und Botanik um Burgberg und den Grünten sowie die fast in Vergessenheit geratene Geschichte des Eisenerzabbaus im Grüntengebiet, insgesamt ca. 5-6 Stunden Gehzeit, kann aber auf zwei Strecken aufgeteilt werden, nur mit festem Schuhwerk empfehlenswert.

Ausgangspunkt:
Von Kempten kommend auf der B 19, Ausfahrt Blaichach/Burgberg, Ausschilderung nach Burgberg folgend, ins Dorfzentrum, Parkmöglichkeit am Parkplatz an der Grüntenhalle oder am Parkplatz an der Alten Turnhalle.

Info:
Starzlachklamm (Homepage)
Starzlachklamm - Eisenerzgruben (Allgäu Ausflüge)
Gästeinformation Burgberg


Geologischer Rundwander Lehrpfad - Bad Hindelang

Geologie und Paläontologie auf 14 Infotafeln, und Gesteine, die zwischen 100 und 200 Mio. Jahre alt sind. Gehzeit 3 Stunden, teils steil bergauf, sonst leicht zu begehen.

Augsgangspunkt:
Hirschbachtobel, Kellerwand, Steinköpfle.
Kurz vor dem Ortsausgang Bad Hindelangs Richtung Oberjoch links.

Info:
Hirschbachtobel (Allgäu Ausflüge)
Gästeinformation Bad Hindelang

weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de"
zuletzt geändert: 29/01/2009
Startseite