Der Alpenhauptkamm - kurzer Überblick | ![]() |
Unsere Partner:![]() |
|
Der Alpenbogen vereint sechs Länder: Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Slowenien sowie die Fürstentümer Liechtenstein und Monaco. Er wird von rund 16 Millionen Menschen bewohnt und von mehr als 100 Millionen Touristen besucht. Viele gemeinsame Herausforderungen und Entwicklungsprobleme müssen durch eine internationale Abstimmung bewältigt werden. Die wichtigsten internationalen Vereinbarungen sind: Internationale Alpenschutzkommision (CIPRA) in Deutschland (Kempten) und mit dem Cipra Informationsdienst Die CIPRA ist eine nichtstaatliche, unabhängige und nicht gewinnorientierte Dachorganisation, die sich seit 1952 für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung in den Alpen einsetzt. Arbeitsgemeinschaft Alpenländer Bayern - Graubünden - Salzburg - St.Gallen - Südtirol - Tessin - Tirol - Trentino - Voralberg Die ARGE ALP wurde am 12. Oktober 1972 in Mösern in Tirol gegründet, um gemeinsam interessierende Probleme in gutnachbarlicher Weise lösen zu können. Sie war europaweit der erste vergleichbare Zusammenschluss staatlicher und autonomer Einheiten auf der Ebene unterhalb der National- und Bundesstaaten Die Alpenkonvention Angang der 90er Jahre beschlossen die Minister der Alpenstaaten ein Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Alpen auszuarbeiten. Die Konvention trat am 6. März 1995 in Kraft. Die Alpenkonvention ist das weltweit erste völkerrechtlich verbindliche Übereinkommen zum Schutz einer Bergregion. Erstmals wurde damit ein transnationales Berggebiet als geographische Einheit und als ein gemeinsamer Kultur- und Wirtschaftsraum angesehen. |
|||
Allgemeine Informationen zu Alpenspezifischen Themen
|
DAV Köln: | ||
Zentrum für alpine Informationen - Alpineresearch (CH)
Forschungsinstitut Umwelt in den Alpen WLS (CH) Bergwaldprojekt (CH und D) Fachstelle für den Gebirgswald (CH) Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete Alpines Sicherheits- und Informationszentrum (ASIS-Tirol) Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit (A) Österreichische Ökologie-Institut (Bregenz) Alpenforschungsinstitut (GAP) Mountain Wilderness (Ökologie ind den Bergen A) Alpenforum (Internationaler Verein zur Förderung alpenländischer Interessen A) (Mahn) Feuer in den Alpen Die Welt der Berge (Fotos - Bernhard Mühr) Swissmountain - Informationsplatform CH Berge Alpinismus (Bergsteigermagazin) Trekking in Österreich (mit Allgäu) - Hütten, Wanderkarten, Busverbindungen u.v.m. Via Alpina (Wanderung durch 8 Alpenländer, mit begl. Berg und Umweltinformationen) |
|||
weiterführende Informationen zum Thema Berge in "www.dein-allgaeu.de" | |||
Alpen- und Alpine-Hütten
Wandern und Erlebniswelt Berge Vereine (DAV u.a.) Berg- und Skiführer (-lehrer) Skischulen Skigebiete in D-A-CH Verhalten im Berg - Grundsätze in Normal und Notsituationen Fis Regeln - Tourengeher Regeln Lawinen und Schneeinfos Bergbahnen D - >A - >CH Tourismus-Suchmaschinen und -Übernachtungen Höhlen, Tobel, Klamm und Naturschutzgebiete |
Naturpark Nagelfluhkette Biotope und Naturräume im Allgäu Traumstrassen und Alpenpässe im Allgäu |
||
zur Startseite von:
![]() |
zuletzt geändert: |