Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Eissportarten, Eislaufplätze, Natureisflächen

Was sollte man beim Betreten von zugefrorenen Gewässern beachten:
Der Spass auf einem richtig zugefrorenem See mit einer wärmenden Wintersonne ist gigantisch. An Stellen laufen, die sonst zu Fuss unerreichbar sind. Aber es ist nicht ungefährlich, wenn man nicht einige Regeln (zum Selbstschutz) beachtet.
Eine Übersicht aller grösseren Gewässer im Allgäu finden Sie -> hier

Folgende Eisdicken gelten als das MINIMUM für das Betreten einer Eisfläche:

08 cm: Einzelpersonen
10 cm: Personengruppe
15 cm: Schlittenfahrzeuge
20 cm: PKW, sonst. Fahrzeuge
Fließende Gewässer sollten erst 15-20cm betreten werden!

Bei Tauwetter oder plötzlichem Temperaturanstieg verlieren selbst dicke Eisdecken innerhalb weniger Stunden ihre Tragfähigkeit.

Nachfolgend einige Regeln der DLRG, was man auf Eisflächen beachten sollte:














Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis.
Gehe nie allein aufs Eis.
Achte auf Warnungen im Radio und in der Zeitung.
Erkundige Dich beim zuständigen Amt (Stadtverwaltung, DLRG), ob das Eis schon trägt.
Betritt ein Gewässer erst, wenn Du die Dicke des Eises kennst!
Verlasse das Eis sofort wenn es knistert oder knackt.
Wenn man einzubrechen droht: Lege Dich langsam flach auf das Eis und bewege Dich vorsichtig auf dem gleichen Weg
zurück zum Ufer. Nicht mit Knie oder Ellenbogen zuerst!
Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist. Aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
Um das Gewicht zu verteilen, rette andere mit einem Brett, einer Leiter oder einem umgedrehten Schlitten.
Rufe nach der Rettung einen Notarzt. Eine Unterkühlung kann lebensbedrohlich sein.
Wenn möglich - Wärme den Geretteten mit Decken und trockenen Kleidern wieder auf und bringe ihn in einen beheizeten Raum.
Versorgen ihn mit heissen, zuckerhaltigen Getränken; auf keine Fall mit Alkohol.
Viel Spass beim Eisvergnügen wünscht Ihnen das "dein allgäu" Team. Auf den nachfolgenden Seiten können Sie erleben, was für einen Spass zugefrorene Seen machen können:

Hopfensee (Füssen)
Waldsee (Lindenberg)

Weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de"
Fis und DAV Regeln für Skifahrer, Snowboardfahrer, Rodler, Langläufer
Grundsätze in den Bergen - Hinweise für Bergwanderer
Lawinensuch- und Rettungssysteme
Lawinen Warnstufen und Gefährdungspotentiale
Lexikon der Lawinen Fachbegriffe
Bergführer und Bergschulen

Berghütten und Landjugendheime im Oberallgäu
Berghütten und Landjugendheime im Westallgäu
Berghütten und Landjugendheime im Ostallgäu
• zur Startseite von:

zuletzt geändert: 15/11/2008