Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Einführung - Bergtouren - Schneeschuhtouren - Hüttenübernachtungen - Schuhe - Gewitter - Kühe - Wiesen - Biken
Unfälle geschehen nicht zufällig, Menschen sind daran beteiligt:

Welche Schuhtypen sind für welche Aktivitäten geeignet:
Eine Beratung im Fachgeschäft ist empfehlenswert. Sie sollten mit kleinen Touren intensiv eingelaufen werden. Sonst benötigt man spezielle Blasenpflaster auf dem Berg, die es aber nur in den Apotheken im Tal gibt.

• Leichte Wanderstiefel / Trekkingschuhe:

Die Sohle ist relativ fest und für Tages Touren im normalen Gelände gut geeignet.

• Alpine Trekkingstiefel: Die Sohle ist mittelhart und für leichte bis mittlere Alpines Gelände geeignet. Mindestvorraussetzung für Alpine Wanderwege und Klettersteige.

• Hochgebirgsschuhe: Die Sohle ist hart und geeignet für kurze Strecken mit Steigeisen. Für Touren über Geröll, Fels und Gletscher gut geeignet.

• steigeisenfester Hochgebirgsschuh: Die Sohle ist absolut starr und für Steigeisen speziell ausgelegt. Für Touren über Gletscher und schweren Fels, Geröll. Für Touren und in der Wand geeignet.

Was gibt es sonst noch zu beachten:
Leute, die bei Geröll lieber einen Trittfesten Schuh wollen, müssen einen Hochgebirgsschuh nehmen. Dieser ist aber auf langen Asphaltstrecken unvorteilhaft, da keine gute Dämpfung durch die harte Sohle besteht und man nur schwer abrollen kann. Das belastet deutlich die Kniegelenke.

Beispiele (wie man es nicht machen sollte):
Eine mögliche "Turnschuhwanderung" durch die Pöllatschlucht (bei Steinschlag helfen nur Bergschuhe)

Auf "Sommersohlen" im Winter durch den Eistobel
Auf allen Wegen in den
Bergen gilt uneingeschränkt:

Das gilt auch für Sandalen
und weiches Schuhwerk!

Auch der beste Profi kann seinen Schuh
verlieren. Gesehen auf der Tour
vom Tegelberg zur Ahornspitze.

Das Problem hier war die Qualität der
Schuhe und wie man auf den Kletterstücken
und Felsen wieder ohne Schuhe zurück
kommt. Es lohnt sich, in gutes

Schuhwerk zu investieren,

sonn kann man schneller in Bergnot kommen
als einem lieb ist!
Weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de"
Fis und DAV Regeln für Skifahrer, Snowboardfahrer, Rodler, Langläufer
Grundsätze in den Bergen - Hinweise für Bergwanderer
Natureisflächen - Sportarten, Regeln, Gefahren
Lawinensuch- und Rettungssysteme
Lawinen Warnstufen und Gefährdungspotentiale
Lexikon der Lawinen Fachbegriffe
Bergführer und Bergschulen

Berghütten und Landjugendheime im Oberallgäu
Berghütten und Landjugendheime im Westallgäu
Berghütten und Landjugendheime im Ostallgäu
• zur Startseite von:

zuletzt geändert: 13/10/2008