Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Bräuche im Allgäu und im Kleinwalsertal
Bärbeletreiben im Allgäu Die Klausen von Oberstdorf Funken- und Sonnwendfeuer Palm- und Kräuterbosche Wilde Mändle Viehscheid Eggaspiel
Nicolaus Ballonstart, Knappentanz, Tal Feiertag Alphorn, Berglar Kirbe, Strausbergmessse
Alphorn im Allgäu - das Alpenhandy hat wieder Konjunktur

Seit Mitte der 70er Jahre findet das Alphorn auch im Allgäu immer mehr Beachtung. Spötter bezeichnen es auch als
Alpen Handy, da durch die tiefen Töne eine größere Reichweite bei der Verständigung erzielbar ist.

Horninstrumente gibt es eigentlich auf allen Kontinenten. Sie dienten in der Regel zur Verständigung in unzugänglichem Gelände bzw. in bergigem Gebiet.

Nachdem das Alphorn ohne Grifflöcher, Klappen und Ventile auskommt, kann man nur die Naturtonreihe auf ihm spielen. Um in dieser Skala einen musikalisch interessanten Tonumfang blasen zu können, muss das Rohr einen minimale Länge und im Verhältniss einen großen Durchmesser haben.

Die Bezeichnung Alphorn gilt heute für ein langes, gerades Rohr das am unteren Ende abgebogen ist. In früheren Zeiten ware es aber ein Sammelbegriff fauch ür andere Hirteninstrumente.

Die St.Anna Kapelle (Oberstdorf) ist nicht nur die älteste Holzkapelle Süddeutschlands, sondern hat auch die älteste Darstellung eines Alphornbläsers vorzuweisen

Woran liegt es, das es in heutiger Zeit das Alphorn diese Wiederkehr erfährt? Liegt es an den tiefen Resonnancen, die in uns die ruhe auslösen, die im täglichen Leben nicht mehr zu finden ist. Es gibt viele Antworten, Tatsache ist aber, beim Klang dieser Töne durzieht jeden Zuhörer eine tiefe meditative Ruhe, Vorausgesetzt man hat keine Begleitgeräusche

Berglar Kirbe

Oberstdorf - die Berglar Kirbe ist eigentlich eine uralte Tradition, die seit Anfang der 90er jahre wieder aufgenommen wurde. Sie gehört zu den großen Veranstaltungen, das sehr viele Bläser sich am Fellhorn treffen, dem schönsten Blumenberg im Allgäu. Es wird als Kirchweih zu Ehren des heiligen Jakobus - Schutzpatron der Alphirten - begangen.

Strausbergmesse

Sonthofen - Die Strausbergmesse (Strausbergsattel über Imberg) gehört zu den ältesten Bergmessen im Allgäu. Ist eine Gedenkmesse für verstorbene Alphornbläser und Musikanten

Allgäuer Alphorntreffen

Jeweils am letzten Sonntag im August findet das alljährliche Alphornbläsertreffen statt.
Organisator: "Arbeitskreis Alphornblasen im Allgäu" und der jeweilige Ausrichter

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Fellhorn (Oberallgäu)

Seeg (Ostallgäu)

Thalkirchdorf / Oberallgäu

Ellhofen (Westallgäu)

Mittelberg-Faistenoy

Memhölz

Nesselwang

Engetried

Älplerherbst
Fellhorn - Die Älpler sagen dem Sommer Ade - traditionelles Fest am Fellhorn
Älplerletze
Die Älplerletze wird abwechselnd in Oberstdorf, Tannheimer Tal und dem Kleinwalsertal gefeiert. Es beendet den Viehscheid (aktuelle Termine -> hier).

Wenn das Vieh die Berge verlassen hat, machen die Hirten ihre Alpen winterfest. Zäune werden entfernt, Kuhfladen verrieben (Älpler Golf), Hütte und Stall geputzt und die Geräte aufgeräumt. Wenn diese Arbeit getan ist, gibt es die Älplerletze, das letzte Essen auf der Alp anlässlich des abgelaufenen Alpsommers. Erst danach verlässt der Hirte seine Alpe, um den Winter im Tal zu verbringen.

Ärbeitskreis Alphorn
Der Arbeitskreis sieht in erster Linie seine Aufgabe darin, das „Alphorn im Allgäu“ noch weiter als bisher in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Er veranstaltet deshalb Jahr für Jahr in Zusammenarbeit mit der jeweils ausrichtenden Alphorngruppe das „Allgäuer Alphornbläsertreffen“ mit internationaler Beteiligung.

Ein Blick auf die Terminliste verrät bereits die Orte an denen in den nächsten Jahren dieses Großereignis stattfinden wird. Und da das Alphorn im Allgäu in allen Landkreisen viele Freunde hat, wechseln die Veranstaltungsorte des „Allgäuer Alphornbläsertreffens“ in jedem Jahr.

Dem Arbeitskreis gehören ca. 145 Gruppen mit ca. 630 Bläsern an. Das Alphorn hat im Allgäu also viele Freunde.

Alphornfestival
Es ertönen die Alphörner im malerischen Bergdorf Baad im Kleinwalsertal zum Internationalen Alphornfestival. Eine ganze Festwoche verspricht Interessantes und Lehrreiches, sowie viel Unterhaltung für die Freunde des Alphorns.

Alphornfestival in Baad im Kleinwalsertal

weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de"
Älpler Golf - Notwendigkeit zum Schutz der Wiesen
• Viehscheid - Maierhöfen 2007
• Viehscheid - Stiefenhofen 2007
Bräuche und Traditionen im Allgäu
Warum wird der Viehscheid im Allgäu so gefeiert?
Älteste Alphorndarstellung im Allgäu
zuletzt geändert: 14/05/2012