Bräuche im Allgäu und im Kleinwalsertal
|
|
Bärbeletreiben im Allgäu Die Klausen von Oberstdorf Funken- und Sonnwendfeuer Palm- und Kräuterbosche Wilde Mändle Viehscheid Eggaspiel Nicolaus Ballonstart, Knappentanz, Tal Feiertag Alphorn, Berglar Kirbe, Strausbergmessse |
|
Funken- und Sonnenwendfeuer | |
![]() |
Feuer, Zeichen des Lebens zwischen christlichem Glauben und vorchristlicher Zeit begleiten das Allgäu durch die erste Jahreshälfte.
Pünktlich zum Beginn der Fastenzeit, am Sonntag nach Faschingsende erleuchten Funkenfeuer an vielen exponierten Stellen des Oberallgäus den Nachthimmel. Der alemannische Brauch aus grauer Vorzeit vertrieb den Winter, symbolisiert durch eine Strohhexe, und sollte böse Geister abwehren. Andere Überlieferungen schreiben ihm Fruchtbarkeitsriten und keltische Brandopfer zu. Heute ist das Funkenfeuer ein geselliger und optisch reizvoller Anlass. Obendrein beschert es Gaumenfreuden in Form von süßen "Funke-Kiechla", die zum Funkenfeuer einfach dazugehören. Sommersonnwendfeuer - am 21. Juni, dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres strahlen erneut riesige Feuer in der Frühsommernacht. Entstanden aus Hoffnungen, Ängsten und Sehnsüchten der Menschen sollte das Sonnwendfeuer Mensch, Tier und Saat magische Kräfte verleihen. Als Sicherung, die kommende Kälte und Dunkelheit der Wintermonate zu überstehen. Bis vor wenigen Jahrzehnten war das Johannisfeuer ausschließlich eine Sache der heranreifenden Jugend. In den Tagen vor St. Johannes (24. Juni) sammelten die Buben des Dorfes allerlei Brennbares und brachten es auf meist weithin sichtbare Erhebungen. Alles überragend lodert es in Hirschegg im Kleinwalsertal. 1000 Stück Holz geben dem Feuer Nahrung und dem Funken die stolze Höhe von fast 30 Metern. Besonders reizvoll: Man kann ihn, natürlich nur vor dem Anzünden, von innen auf einer Wendeltreppe begehen. Die Feuer im Allgäu-Walser-Land sind immer willkommener Anlass zu gemütlichen Abenden im Freien, mit Musik, Tanz und Bewirtung bis in die späte Sommernacht hinein. Herz-Jesu-Feuer Diese Bergfeuer, welche man hier im Tannheimer Tal Herz-Jesu-Feuer nennt, werden jedes Jahr am zweiten Wochenende nach Fronleichnam (4. und 5.Juni 2005) entzündet und gehen auf die Wiederstandskämpfe während der Franzosenkriege zurück. Die Feuer-Plätze sind oft seit Jahrzehnten die gleichen, die Figuren seit Generationen vererbt. |
Oberallgäu Tourismus Service GmbH Jahnstr. 6 87509 Immenstadt Buchungshotline: 08323 99 49 150 |
Siehe auch: |
Startseite |