Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Bräuche im Allgäu und im Kleinwalsertal
Bärbeletreiben im Allgäu Die Klausen von Oberstdorf Funken- und Sonnwendfeuer Palm- und Kräuterbosche Wilde Mändle Viehscheid Eggaspiel
Nicolaus Ballonstart, Knappentanz, Tal Feiertag Alphorn, Berglar Kirbe, Strausbergmessse

6. Dezember - Nikolaustag

Begeistert sind vor allem die Kinder, wenn der Nikolaus im Dezember mit seinem Ballon in den Himmel entschwebt. Jedes Jahr wird dieses Ereignis traditionell gefeiert und lockt mehrere tausend Zuschauer an.

Mit seinem Pferdeschlitten und begleitet von zahlreichen - an diesem Tag ganz zahmen - Rumpelklausen, kommt der Nikolaus am Startplatz an und wird dort von den zahlreichen Zuschauern empfangen.

Während er die Kinder begrüßt, verteilen seine Rumpelklausen die Gaben - Süßigkeiten, Mandarinen, Äpfel, Nüsse und Kalender. Dann steigt der Heilige in den bereitstehenden sternengeschmückten Ballon und entschwebt in den Himmel.

Anschließend lädt der Christkindlmarkt in der Innenstadt mit allerlei Köstlichkeiten und vorweihnachtlichem Ambiente zum bummeln ein.

Nähere Informationen über den genauen Ablauf gibt Ihnen gerne das städtische Gästeamt im Rathaus von Sonthofen, Tel. 08321 / 615-291

Tal Feiertag

Eine regionale Eigenart von Blaichach-Gunzesried ist der Tal-Feiertag zu Ehren des örtlichen Schutzpatrones St.Nikolaus, der den Gunzesriedern anno 1796 gegen die Franzosen geholfen hat.

Jedes Jahr am 6. Dezember begehen die Gunzesrieder ihrem eigenen Feiertag. Und das mit allem Drum und Dran: Die Geschäfte sind an diesem Tag geschlossen, die Kinder sind von der regulären Schulpflicht der Grund- und Hauptschule befreit und in der Kapelle wird ein Hochamt gefeiert.
Der Ortspfarrer erklärt Jahr für Jahr den Gunzesrieder Kindern warum es diesen speziellen Feiertag in dem Hochtal gibt. Dazu gehen sie ausnahmsweise in der alten Schule zu einem besonderen Unterricht. Hier wird ihnen erklärt, dass der Gunzesrieder Feiertag auf ein Versprechen aus dem Jahr 1796 zurückgeht. Der Napoleonische Befreiungskrieg brachten kaiserliche und französische Truppen bis an die Schwelle des Hochtals. In ihrer Angst beteten die Gunzesrieder zum heiligen Nikolaus. Ihr Bitten wurde erhört und die Truppen zogen ab ohne das Dorf zu behelligen. Seit diesem Ereignis erinnern die Gunzesrieder alljährlich an ihr gegebenes Versprechen und feiern an jedem 06.12. ihr eigenes Nikolausfest.


Auch der Martiniritt am Patroziniumsfest der Pfarrei St.Martin in Blaichach hat geschichtlichen Hintergrund.

Knappentanz

Junge Burschen aus Burgberg treten in einer alten Knappentracht mit einem Berggeist an den Dorfabenden in Burgberg zu einem speziellen Tanz auf, der die schwere Arbeit und den Tagesablauf der Knappen schildert.

Startseite