Viehscheid im Allgäu - Viehscheid Termine - Viehscheid Lexikon | |
Ein kleines Viehscheidlexikon aus dem Allgäu - die wichtigsten Begriffe |
|
Allgäuer Braunvieh:
|
Das Allgäuer Braunvieh ist ein Markenzeichen für unser Land. Es ist gesund und schön, hat Charakter und seiner gesellschaftlichen Stellung gemäß gewisse Vorrechte. Das Rindvieh hat hier die ältesten Rechte, und die gilt es auch in der Hektik des 20.Jahrhunderts zu respektieren. |
Alpe / Alm:
|
sind Bergweiden inklusive der entsprechenden Unterkünfte für Hirten und Vieh (Alphütte mit Ställen), diese sind nur während der Sommermonate bewirtschaftet. Das Wort Alpe ist eine Umschreibung des Begriffes "Bergweide" und wird im in ehemals allemanisch-schweizerischen Regionen wie dem Allgäu gebraucht. Im bajuwarischen Gebieten wie Oberbayern wird der Begriff "Alm" benutz. Die Bedeutung dieser beiden Begriffe ist aber identisch. |
Alpe Vorsäß | Bevor die Schumpen und Kühe auf die hoch gelegene Alpen getrieben werden legen sie hier eine Zwischenstation ein, meist 4-6 Wochen in Frühjahr und Herbst, je nach Witterung und Futterangebot. Ein typisches Beispiel : Schönenbach |
Älplerletze:
|
Wenn das Vieh die Berge verlassen hat, machen die Hirten ihre Alpen winterfest. Zäune werden entfernt, Kuhfladen verrieben, Hütte und Stall geputzt und die Geräte aufgeräumt. Wenn diese Arbeit getan ist, gibt es die Älplerletze, das letzte Essen auf der Alp anlässlich des abgelaufenen Alpsommers. Erst danach verlässt der Hirte seine Alpe, um den Winter im Tal zu verbringen. |
cow down mountain
|
neudeutsche Übersetzung vom Viehscheid ->After Cow Down Mountain Party |
Galtalpe:
|
Alpe, auf der nur Galtvieh gehalten wird |
Galtvieh:
|
Vieh, das noch keine Milch gibt |
Glocke:
|
Im Gegensatz zur blechernen Schelle wird die Glocke, die kleiner ist und gegenüber der Schelle heller klingt, in einem Stück gegossen. Ihr Ursprung ist eher in der Schweiz zu suchen. Im Oberallgäu tragen meist die Kühe Glocken. |
Hirte:
|
Er ist mit der Betreuung der Tiere beauftragt. |
Huudr
|
Lamm |
Kalb
|
Rind, ca 1/2 Jahr alt |
Kitz
|
Geiss |
Kranz:
|
Der Kranz wird mit viel Liebe aus Zweigen, Blumen, Gräsern und Bändern in Form einer Krone geflochten. Meist enthält er ein Kreuz, womit um den Schutz des Himmels gefleht wird und einen Spiegel und Glocken zur Abwehr böser Geister. |
Kranzrind:
|
festlich geschmücktes Rind, das die herde beim Alpabtrieb anführt, wenn während des Sommers keine Viehverluste zu beklagen waren |
Kuh
|
weibliches Rind das mindestens einmal gekalbt hat und somit Milch produziert |
Kuhalpe:
|
Alpe, auf der Kühe gehalten werden, deren Milch zur Verarbeitung ins Tal gebracht wird |
Landalpe:
|
Tiefer gelegene Alpe |
Mischalpe:
|
Alpe, auf der neben Kühen und Jungvieh zum Teil auch Tiere anderer Arten (Ziegen, Schafe, Pferde) gehalten werden. |
Ochse:
|
kastriertes männliches Rind, heute hauptsächlich zur Fleischproduktion gehalten |
Oyb
|
Mutterschaf |
Rind:
|
eines der ältesten Haustiere des Menschen, heute wird oft das weibliche Jungrind gemeint |
Scheidplatz:
|
Platz auf dem die Herden nach dem Alpabtrieb wieder auseinander geschieden und an ihre Besitzer zurückgegeben werden. |
Schellen:
|
Große, aus Schwarzblech gefertigte, Kuhglocken. Sind nötig, um bei schlechten Sichtverhältnissen das Rind wieder zu finden (verlaufen, verstiegen, Zaun durchbrochen) |
Schumpen:
|
weibliches Jungvieh |
Senn:
|
Neben der Viehbetreuung und -melkung widmet sich der Senn dem sog. „Käsen", d.h. der Weiterverarbeitung der Milch zu Käse noch auf der Alpe. |
Sennalpe:
|
Alpe, auf der Kühe gehalöten werden, deren Milch vom Senn noch direkt vor Ort verarbeitet wird |
Siss
|
dürre ältere Geiss |
Stier:
|
männliche, nicht kastrierte Rind, auch "Bulle" genannt |
Viehscheid:
|
Rückgabe der einzelnen Tiere aus den Herden, die den Sommer auf der Alpe verbrachten, an ihre Besitzer; findet auf dem sogenannten Scheidplatz statt. Der Hirte kennt „sein" Vieh und ruft den Namen des Bauern auf, dem dieses Stück Vieh gehört. Er scheidet (trennt) das Vieh aus. |
Weideschelle:
|
kleine Schelle aus Blech, die für das Weiden auf der Alm angelegt wird |
Witz
|
Schafsbock |
Ziechar
|
Rind,ca 1/2 Jahr alt |
Zugschelle:
(Viehscheidschelle) |
Große, aus Schwarzblech gefertigte, Schelle die speziell für den Viehscheid angelegt wird. Sie muß mindestens 16 Haften groß sein (das sind 16 Zentimeter). Durch das laute Geläut zieht das Vieh besser nach. |
weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de" | |
Viehscheid im Allgäu - das Portal mit allen Informationen zum Thema Warum wird der Viehscheid im Allgäu so gefeiert? Alphorn - mehr als nur Brauchtum im Allgäu |
Bräuche und Traditionen im Allgäu Älpler Golf - Notwendigkeit zum Schutz der Wiesen Bildbericht Viehscheid Maierhöfen 2007 Bildbericht Viehscheid Stiefenhofen 2007 |
zuletzt geändert: |