Ortsteile und wichtige Webadressen aus Bad Wurzach (Westallgäu - BW)
|
|||
Homepage: Bad Wurzach Stadtplan und Ortsteile: vollständige Übersicht Lage: Route berechnen: Kurverwaltung Rathaus Anfrage an die Urlaubsbörse Allgäu |
Gemeindeanschrift: Stadt Bad Wurzach im Allgäu Marktstraße 16 88410 Bad Wurzach Tel.: 07564 302-0 info@bad-wurzach.de Bad Wurzach Info Rosengarten 1 88410 Bad Wurzach Tel.: 07564/ 302-150 Fax: 07564/ 302-154 Email: service@bad-wurzach-info.de |
wichtige Webadressen: Kurort der Schwäbischen Bädrstrasse Literaturpreis der Stadt Bad Wurzach Bad Wurzach - Onlineportal Kneipp Kurort der Premium Class Diashow Rheuma Kinik Evang. Frauen- und Mütterkurklinik Mehr zum Thema Kur -> hier |
Unsere Partner: Anruf genügt: Tel: +49 (0)8323 968 011 |
Die ehemalige Residenzstadt liegt direkt an der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Schwäbischen Bäderstraße, am Rande des Allgäus und unweit des Bodensees. „Kur, Kultur, Natur pur“, das könnte man über den Aufenthalt in Bad Wurzach schreiben. Ob Ferien oder Kur, die „Kleine Residenz am Ried“ vereint die Reize einer malerischen Region mit dem Heilerfolg des sogenannten „Schwarzen Goldes“. Ein Gesundheitsurlaub in Bad Wurzach hat Tradition. Das erste Moorheilbad Baden-Württembergs wendet bereits seit 1936 die heilende und wohltuende Wirkung des sogenannten „Schwarzen Goldes“ an. Die täglich frisch zubereiteten Moorbäder und -packungen enthalten schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkstoffe, welche besonders hilfreich sind bei Abnützungserscheinungen, Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden. Aber nicht nur die lange Erfahrung in der Therapie ist das Aushängeschild der schönen Kurstadt. Mit einem der jüngsten Thermalbäder Baden-Württembergs bietet Bad Wurzach eine optimale Ergänzung der klassischen Anwendungen Moor, medizinische Bäder, Bewegungs- und Entspannungstherapien, Massagen, Lymphdrainagen usw. Sehenswürdigkeiten: Kath. Pfarrkirche St. Verena Der heutige, frühklassizistische Bau stammt aus den Jahren 1775- 1777. Das bedeutende Deckenfresko im Langhaus ist ein Meisterwerk des aus Langenargen stammenden Malers Andreas Brugger. Täglich geöffnet Wallfahrtskirche auf dem Gottesberg Die Barockkirche zum Heiligen Kreuz entstand 1709 und stellt eine kunsthistorische Sehenswürdigkeit dar. Das am zweiten Freitag im Juli stattfindende Heilig-Blut-Fest mit der zweitgrößten Reiterprozession Mitteleuropas zieht alljährlich ca. 5.000 Wallfahrer an. Täglich geöffnet Leprosenhaus mit Sepp Mahler Museum Das sorgsam restaurierte Leprosenhaus, einst "Siechenhaus" auf dem "Siechenberg", diente Jahrhunderte als Spital für Aussätzige. Zwischen 1250 und 1280 gegründet, hatte es eine bewegte Geschichte. Öffnungszeiten: Samstags und Sonntags und an Feiertagen jeweils 14-17 Uhr
Wurzacher Ried mit Naturschutzzentrum und Torfmuseum Das mit dem „Europadiplom“ des Europarates ausgezeichnete Wurzacher Ried hat mit 17 km² die größte zusammenhängende Fläche der Hochmoore Mitteleuropas. Auf ausgewiesenen Wegen bietet es den Besuchern bei erholsamen Spaziergängen ein großartiges Naturerlebnis. Am ehemaligen Zeiler Torfwerk befindet sich ein Torfmuseum im Aufbau. Hier beginnt der Torflehrpfad: „Auf den Spuren der Torfstecher“ mit 1,5 km und hier starten die Fahrten mit dem „Torfbähnle“. Wohnmobilstellplatz:
|
Gesundheits- und Wellnessoase VITALIUM mit Therme:
|
||
Ihre Gastgeber: | |||
|
|||
zuletzt geändert: |