Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Ortsteile und wichtige Webadressen aus Bad Wurzach (Westallgäu - BW)
Homepage:
Bad Wurzach

Stadtplan und Ortsteile:
vollständige Übersicht

Lage:


Route berechnen:
Kurverwaltung
Rathaus

Anfrage an die
Urlaubsbörse Allgäu

Gemeindeanschrift:
Stadt Bad Wurzach im Allgäu
Marktstraße 16
88410 Bad Wurzach
Tel.: 07564 302-0
info@bad-wurzach.de

Bad Wurzach Info
Rosengarten 1
88410 Bad Wurzach
Tel.: 07564/ 302-150
Fax: 07564/ 302-154
Email: service@bad-wurzach-info.de
wichtige Webadressen:
Kurort der Schwäbischen Bädrstrasse

Literaturpreis der Stadt Bad Wurzach
Bad Wurzach - Onlineportal
• Kneipp Kurort der Premium Class

Diashow
Rheuma Kinik
Evang. Frauen- und Mütterkurklinik
• Mehr zum Thema Kur -> hier
Unsere Partner:


Anruf genügt:

Tel: +49 (0)8323 968 011
Die ehemalige Residenzstadt liegt direkt an der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Schwäbischen Bäderstraße, am Rande des Allgäus und unweit des Bodensees. „Kur, Kultur, Natur – pur“, das könnte man über den Aufenthalt in Bad Wurzach schreiben. Ob Ferien oder Kur, die „Kleine Residenz am Ried“ vereint die Reize einer malerischen Region mit dem Heilerfolg des sogenannten „Schwarzen Goldes“.

Ein Gesundheitsurlaub in Bad Wurzach hat Tradition. Das erste Moorheilbad Baden-Württembergs wendet bereits seit 1936 die heilende und wohltuende Wirkung des sogenannten „Schwarzen Goldes“ an. Die täglich frisch zubereiteten Moorbäder und -packungen enthalten schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkstoffe, welche besonders hilfreich sind bei Abnützungserscheinungen, Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden. Aber nicht nur die lange Erfahrung in der Therapie ist das Aushängeschild der schönen Kurstadt. Mit einem der jüngsten Thermalbäder Baden-Württembergs bietet Bad Wurzach eine optimale Ergänzung der klassischen Anwendungen Moor, medizinische Bäder, Bewegungs- und Entspannungstherapien, Massagen, Lymphdrainagen usw.

Sehenswürdigkeiten:

Das Wurzacher Schloss (1723-1728) in der Stadtmitte besitzt eines der schönsten Barocktreppenhäuser Süddeutschlands.
Täglich geöffnet von 8 bis 18 Uhr

Kath. Pfarrkirche St. Verena

Der heutige, frühklassizistische Bau stammt aus den Jahren 1775- 1777. Das bedeutende Deckenfresko im Langhaus ist ein Meisterwerk des aus Langenargen stammenden Malers Andreas Brugger. Täglich geöffnet

Wallfahrtskirche auf dem Gottesberg

Die Barockkirche zum Heiligen Kreuz entstand 1709 und stellt eine kunsthistorische Sehenswürdigkeit dar.

Das am zweiten Freitag im Juli stattfindende Heilig-Blut-Fest mit der zweitgrößten Reiterprozession Mitteleuropas zieht alljährlich ca. 5.000 Wallfahrer an. Täglich geöffnet

Leprosenhaus mit Sepp Mahler Museum

Das sorgsam restaurierte Leprosenhaus, einst "Siechenhaus" auf dem "Siechenberg", diente Jahrhunderte als Spital für Aussätzige. Zwischen 1250 und 1280 gegründet, hatte es eine bewegte Geschichte.

Öffnungszeiten: Samstags und Sonntags und an Feiertagen jeweils 14-17 Uhr


Wurzacher Ried mit Naturschutzzentrum und Torfmuseum

Das mit dem „Europadiplom“ des Europarates ausgezeichnete Wurzacher Ried hat mit 17 km² die größte zusammenhängende Fläche der Hochmoore Mitteleuropas. Auf ausgewiesenen Wegen bietet es den Besuchern bei erholsamen Spaziergängen ein großartiges Naturerlebnis. Am ehemaligen Zeiler Torfwerk befindet sich ein Torfmuseum im Aufbau. Hier beginnt der Torflehrpfad: „Auf den Spuren der Torfstecher“ mit 1,5 km und hier starten die Fahrten mit dem „Torfbähnle“.

Wohnmobilstellplatz:

- 17 völlig eben angelegte Stellplätze
- Stromversorgung und Müllentsorgung (in der Stellplatzgebühr enthalten)
- Frischwasserversorgung und Abwasserentsorgung 0,50€ pro Einheit
- Keine zeitliche Begrenzung
- Vorreservierung möglich

Adresse:
Riedhalde
88410 Bad Wurzach

Anmeldung und Reservierung:
Tel. : 07564/ 304-250 oder 304-256
Internet: Vitalium

Lage
- unmittelbar beim Kurgebiet Reischberg
- direkt am 16 km² großen Naturschutzgebiet Wurzacher Ried
- nur 300 m zur Gesundheits- und Wellness-Oase Vitalium und zum Kurhaus am Kurpark
- an der Schwäbischen Bäderstraße und der Oberschwäbischen Barockstraße
- 50 km vom Bodensee entfernt

Gesundheits- und Wellnessoase VITALIUM mit Therme:

Den Gast erwartet auf über 3200 Quadratmetern eine Thermal- und Wellnessoase vom Feinsten. Die moderne Architektur mit viel Glas und geradlinigen Strukturen schafft im Zusammenspiel mit den orientalischen Elementen ein ganz besonderes Ambiente. Freuen Sie sich auf unser 34°C warmes Thermalwasser aus 800 Metern Tiefe. Entspannen Sie bei Hautpflegebädern oder regen Sie in unserem Sand-Lichtbad Ihre Glückshormone an. Fitness-Studio, Thermalbad mit Außenbecken und eine großzügige Saunalandschaft mit Saunagarten sind Selbstverständlichkeiten.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 13 bis 22 Uhr,
Samstag, 10 bis 22 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 bis 20 Uhr.
Montag: Damensauna (außer an Feiertagen)
Tel. (07564) 30 42 50 oder 30 42 56

Hallen- und Freibad am Riedpark

Spaß und Erholung für die ganze Familie. Das Hallenbad mit Kneippeinrichtung ist das ganze Jahr über geöffnet, im Sommer locken Freibadebecken, Kinderplanschbecken und ein kleiner Spielplatz

Wandern

Rund 180 km gepflegte Wanderwege im und um das europadiplomierte Wurzacher Ried bieten genügend Raum, immer wieder neue Wege auszuprobieren. Zusätzlich gibt es geführte Wanderungen, Waldführungen, botanische Exkursionen oder Bergtouren in die nahen Alpen. Die ausführliche Wanderkarte mit vielen Tourentipps erhalten Sie bei der Kurverwaltung.

Naturschutzzentrum

Das Naturschutzzentrum Bad Wurzach bietet ein umfangreiches und vielseitiges Informations- und Veranstaltungsangebot. Eine ansprechende Dauerausstellung mit großformatigen Bildern, einem drei-dimensionalen Gletschermodell und interaktiven Medien erschließt faszinierende Einblicke in die Welt der Moore und des Wurzacher Riedes.

Als zentrale Informationsstelle ist das Naturschutzzentrum idealer Ausgangspunkt für Exkursionen ins Ried:

Direkt am Kurparkeingang, Rosengarten 1

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag,13.30 bis 17 Uhr und Sonn- und Feiertage 10 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, Tel. (07564) 9 31 20

Nordic Walking

Bad Wurzach bietet als Kur- und Erholungsort ideale Voraussetzungen für Nordic Walking. Ob auf ebenen Wegen entlang des Wurzacher Rieds oder weiter hinaus ins Allgäuer Hügelland, es gibt zahllose Möglichkeiten, die vielfältige Landschaft zu erkunden und dabei mit Nordic Walking ein schonendes Training für den ganzen Körper zu absolvieren. Bisher sind drei landschaftlich besonders schöne Routen in verschiedenen Längen beschildert. Weitere Informationen bei der Kurverwaltung.

Torflehrpfad

Erlebnis- und Naturlehrpfad im Wurzacher Ried zur Geschichte der Torfstecher. Beginn am ehemaligen Zeiler Torfwerk (Umgehungsstraße Biberach-Ravensburg, Gaststätte Wurzelsepp), nähere Informationen über das Naturschutzzentrum Bad Wurzach oder die Kurverwaltung. Führungen sind zu buchen unter Telefon 07564/ 9 31 20.

Weitere Informationen
Kurverwaltung Bad Wurzach (Allgäu), Mühltorstr. 1, 88410 Bad Wurzach, Tel.: 07564 302-150

Kurhaus am Kurpark

Kirchbühlstr. 1
88410 Bad Wurzach/Allgäu
Tel. (07564) 93180

Restaurant / Café mit eigener Konditorei
Im Kurhaus am Kurpark erwartet Sie eine ansprechende Atmosphäre und der bekannt gute Service. Mehrere Konferenz- und Tagungsräume lassen Sie in repräsentativem Rahmen tagen. Gerne bieten wir full service.

Öffnungszeiten: Mo bis Do 10.30 bis 18 Uhr, Fr, Sa, So und Feiertage 10.30 bis 22.30 Uhr

Ihre Gastgeber:
zuletzt geändert: 02/09/2015