Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen oder wie sich hier im Allgäu die Eingeborenen verständigen |
|||
Dialekt | Hochdeutsch | Region | Autor |
D | |||
d Leit ausrichte | über andere Leute reden | ||
d Mugge fiegle | den Kopf zurechtrücken | ||
däanad | drüben | Ostallg. | [Ri] |
dåare | donnern | [Ma] | |
dåaset, dosaohrig | schlecht hören, schwerhörig | ||
dåådrlåas | temperamentlos (von tatenlos?) | Ostallg. | [Ri] |
Daah | Dach | ||
Dååpe {m} | Fingerabdruck, Pfotenabdruck [{mhd.} taape = Pfote] | [Ri] | |
Dåås {s} | Zweige von Nadelbäumen [{mhd.} dehse = Fichte] | [Ri] | |
dååsåared | schwerhörig | [Ri] | |
daasig | kleinlaut, eingeschüchtert [{mhd.} dæsic = still, in sich gekehrt; dumm] | Ostallg. | [Ri] |
Daazapfe | Tannenzapfen | ||
dädderle | Zweifel haben, Gelüst haben nach etwas | Westallg. | [Hu] |
Daidda | Vater (Kindersprache) | [WiMa] | |
dalged | lahm, gleichgültig | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Dalgge | teigige Masse | Ober-/Westallg. | [Ri] |
dalgged | unfertig, feucht | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Dampes | Schwips | [Hu] | |
dänewäeg, däenawäeg | derartig, auf jene Weise | Ober-/Westallg. | [Ri] |
dänar, däne, dänas | jener, jene, jenes | Westallg. | [Hu] |
danddeg | geziert, umständlich (tantelig ?) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Dänglbisse {m} | Sensenamboss | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Dannepicker | Specht | [WiMa] | |
Dantes {m} (dantig) | großer Aufwand, Umstand (umständlich) | [Ri] | |
Dänz {m} | Unfug, Blödsinn (neue Tänze ?) | [Ri] | |
dappe, dappig | treten, tollpatschig | [Ha] | |
Dåt {w} | Schrankfach | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Datsch | leichter Schlag, Klaps | [Hu] | |
Dätsche | Fliegenklappe | [Hu] | |
datsche | tappen, plantschen im Wasser | [Hu] | |
Dätschhitte {w} | kleines, niederes Haus | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Dattemendle | Salamander, Eidechse | Westallg. | [Ha] |
Datze | 1. Schlag auf die Handfläche2. Fleck, Schmutzfleck | [Ri] | |
Daufe, Düfe {w} | Latsche, Legföhre | Ober-/Westallg. | [Ri] |
daure | 1. dauern2. bedauern | [Ri] | |
Daxe {w} | Tannenreisig {lat.} | [Ri] | |
dei | täte (Konjunktiv) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Deiche {w} | Senke {mhd.} | [Ri] | |
Deichl, Diichl {m} | Holzrohr {mhd.} | [Ri] | |
Deidadda | Großvater | Oberstaufen | [Ha] |
Dempfle {s} | Sauerteig | [Ri] | |
denad | drüben | [WiMa] | |
denawäeg und diisawäeg | so und so | Ober-/Westallg. | [Ri] |
denddrle | Zeit vertrödeln {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
Denglhååmar {m} | Dengelhammer {ahd.} | [Ri] | |
derre | rennen, springen | Westallg. | [WiMa] |
dieche | schleichen | Westallg. | [WiMa] |
diefeg | triefnaß | Ostallg. | [Ri] |
diege | gemütlich, gediegen | ||
Dickfidlar | Mensch mit dickem Hintern | [Hu] | |
Diichlbohrar | Brunnenbohrer | [WiMa] | |
diisa | der Andere | Ober-/Westallg. | [Ri] |
diisawäeg | derartig, auf diese Weise | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Diizi {m} | Schnuller {ahd.} | Ostallg. | [Ri] |
Dille {w} auf dr Dille doob | Dachboden {ahd.} | Ostallg. | [Ri] |
dinad | drüben | [Ma] | |
Dingelar {m} | Spottname | Ober-/Westallg. | [Ri] |
dischkriere | miteinander sprechen | [WiMa] | |
ditze, duur~ | nässen, sickern {ahd.} {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
do umanand | da herum | [WiMa] | |
doba | droben | [Ma] | |
Dochl | Schimpfname | Westallg. | [WiMa] |
Docke {w} | Brunnenabfluss | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Dockhebaabl {w} (dockhele) | Puppe (spielen) (Baabl = Bärbel) {ahd.} | [Ri] | |
dohterlos | ein Wesen ohne Temperament, ohne Elan, ohne Antrieb | [WiMa] | |
Doldr, Dolder | Baumwipfel, auch 'Kopf', wird beim Maibaum jährlich ausgewechselt, damit er immer grün ist | [WiMa] | |
Dolgge | Tintenklecks | [WiMa] | |
dollohrig | schwerhörig | [WiMa] | |
donschig (danschig) | alles zusammen: unangenehm, eklig, dreckig, schlammig, glibbrig, | [Ha] | |
dooge | etwas gebückt | Westallg. | [WiMa] |
Doope | Daumen, Finger | Oberallg. | |
Dootle {s}! | Pate, Patin {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
Draagbudde {w} | Rückenmilchkanne (Tragebütte) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
draageda, a ~ Schnäe | Firnschnee | Ober-/Westallg. | [Ri] |
drååle | rollen {mhd.} ('dralle Dirn') | [Ri] | |
Drachdar {m} | Trichter {ahd.} | [Ri] | |
drädse | reizen, ärgern, necken {mhd.} | [Ri] | |
drakummed | an der Reihe sein | [Ha] | |
Draufkäendl | Regenrinne | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Draufkäänar {m} | Dachrinne Dachtraufe | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Drecklar | Schmutzfink | [Hu] | |
dreinße (Dreinßar) | jammern, quengeln (Jammerer) {mhd.} | [Ri] | |
Dreifdlar {m} | Regenrinne | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Dreijockscht | Heilmittel gegen Fieber | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Dreißar | Jammerer | [WiMa] | |
Dreppl {w}, Fuxtrappl {w} | Mausefalle, Tellereisen [engl. »trap« = Falle] | Ober-/Westallg. | [Ri] |
driele (Drielar) | kleckern, tropfen, sabbern (Latz, Sabberer) {mhd.} | [Ri] | |
Drielar | Latz (auch Schimpfwort) | [WiMa] | |
dribeliere | antreiben | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Drickle | kleine Kiste (von 'Truhe' Verkleinerungsform) | Westallg. | [WiMa] |
Drickne {w} | Trockenheit | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Driebelierar | ein ungeduldiger Mensch | ||
Driiheibar {m} | Erntehelfer (Drein-heuer) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
drille As håddn drilled. | drehen, bohren {mhd.} (engl. drill) Es hat ihn gedreht. | [Ri] | |
Drille | Wind, Spielrädchen | ||
Drillad {s} | Drillinge | Ostallg. | [Ri] |
Drimml {m}, Drimsl {m} | Kreislaufschwäche | Ober-/Westallg. | [Ri] |
drimslig (Drimslar) | schwindlig (jemand der herumtrödelt) {mhd.} | [Ri] | |
Drischde {w} | Streuhaufen/kegel | Ostallg. | [Ri] |
drissle, vr~ | würgen {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
drno | nachmittags | [Ma] | |
Droof {s}, Droofrinne | Traufe, Traufrinne {ahd.} | Ostallg. | [Ri] |
droole | rollen, kugeln, wälzen | Westallg. | [WiMa] |
Drucke | Kiste, Truhe, ungeschlachtes Weib | [Hu] | |
Druuchewaage, Druckleskarre {w} | Jauchewagen (Truhe statt Faß) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
drvåar | vormittags | [Ma] | |
drwäed | sich lohnen | [Ri] | |
Drweil, drweileschd | Zeit (haben), Weile | [Ri] | |
Drwiil {w}; ~ hång, ~ lång, ~ näeme; | Zeit; ~ haben, ~ lassen, ~ nehmen; | Ober-/Westallg. | [Ri] |
drwiil, drwiilad | inzwischen | [Ri] | |
Duele {w} | Delle {mhd.} | [Ri] | |
Dudde {w} (Dudda) | Zitze (Zitzen) {mhd.} | [Ri] | |
Dudderar | Gernegroß | [Hu] | |
dummle | tummeln, sich beeilen | [Ha] | |
dunda | drunten, unten | [Ma] | |
dunke Dees dunkd mi duir. | erscheinen, dünken {mhd.} Das erscheint mir teuer. | [Ri] | |
Dunschdag | Donnerstag | [Ma] | |
Durchschlag | Sieb mit Rand | [Ha] | |
dussa, dussad | draußen | [Hu] | |
Duube | Taube, Fasstaube | [Hu] | |
Duudl | Saugfläschchen für Kinder | ||
Düüge {w} | Faßdaube | Ober-/Westallg. | [Ri] |
duure | andaueren, bedauern ( ar duured mi ) | [Hu] | |
duusam | kleinlaut, ängstlich, in sich gekehrt {franz.} | [Ri] | |
Duxlar {m} | Duckmäuser | Ostallg. | [Ri] |
E | |||
Eàrscht | Vogelnest | Ober-/Westallg. | [Ri] |
ebbarn / namarn | jemanden | Ober-/Westallg. | [Ri] |
ebbas | etwas | [Ha] | |
Ebreschte, Ebristde loh | Bildbeispiel: Erdloch durch viel Grundwasser | Westallg. | |
eebe | glatt, eben | [Hu] | |
Eersiibe {w} | Berberitze, Sauerdorn {ahd.} {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
egga | Verwirrung stiften, mißlingen | Sonthofen | |
Egga Spiel | Brauchtum, alle 3 Jahre in Sonthofen ->Brauchtumseiten dein-allgäu | [Ha] | |
ehrbar Ma | Trauzeuge | Ober-/Westallg. | [Ri] |
eieschlieffeg | verliebt, zutraulich | [Hu] | |
einbiessd | 1. beleidigt sein2. verloren | Ostallg. | [Ri] |
eindrucke | Wiederkäuen der Rinder {ahd.} {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
Eingens {s} | Einkommen {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
Einkeis {s} | Wohnteil eines Bauernhofes | [Ri] | |
eis | uns | [Ha] | |
Eisblume | kleine Begonien, Eisbegonien | [Ha] | |
Eldr {w} | Erle {ahd.} (Die Wurzel von Eldr und englisch 'alder' liegt vor dem althochdeutschen 'elira') | Ostallg. | [Ri] |
Emmnat {s} | Schlittenquerteil | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Engeddöi | enge Situation, Engetei | [Hu] | |
enggeggs | geizig, schmalspurig (enge Achse) | [Ri] | |
Entar {m} | Erpel | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Erdäpfel | Kartoffel (Erdäpfel) | [Ha] | |
ergei | entgegen | Westallg. | [WiMa] |
Erschtmäelk {w} | junge Kuh | Ober-/Westallg. | [Ri] |
eschdemiere | anerkennen oder schätzen {lat.} | [Ri] | |
Euchar | Eichhörnchen | [Hu] | |
F | |||
fäed, våar~ | letztes Jahr, vor zwei Jahren {mhd.} | [Ri] | |
Fäel {s} | wunde Stelle {ahd.} | Ostallg. | [Ri] |
Fåerche {w} | Kiefer {mhd.} | [Ri] | |
fååche | fangen {ahd.} {mhd.} | [Ri] | |
Fäärlessüü {w} | Mutterschwein | Ober-/Westallg. | [Ri] |
fäässig | knapp, zu wenig | Ostallg. | [Ri] |
Fack | Schwein (wohl Dialektform ven 'Ferkel') | Westallg. | [WiMa] |
fadegrad | klar, unbezweifelbar | [Hu] | |
Fallegwäeh {s} | Epilepsie | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Fasel | Tannen Anpflanzung, Jungholz | Westallg. | [Hu] |
Fasnahtbutz | Maskierter, ( Fasching ) | [Hu] | |
Fasnahtziisdag {m} | historischer Staufner Feiertag | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Faulenzar | Seitenriemen am Pferd | [WiMa] | |
Fazinettle | Taschentuch (vom italienischen 'fazoletto') | [WiMa] | |
feand, vorfeand | voriges Jahr, vor zwei Jahren | [WiMa] | |
Fearle | Ferkel | Westallg. | [WiMa] |
fechte | betteln (von der Landstreichersprache übernommen) | [WiMa] | |
Feel, Feele, Föhl {w} (Mz. Feela) | (junges) Mädchen {lat.} {ahd.} {mhd.} | [Ri] | |
Feelebüselar, Feelebusslar {m} | Mädchenküsser | Ober-/Westallg. | [Ri] |
fei | aber, its fei schee - ist aber schön | [Ha] | |
Feiddele {s} mit oim s Feiddele treibe |
Unfug, Spott, Schabernack jemanden auf den Arm nehmen (Märtyrium des St. Vitus) | [Ri] | |
fentschig | feucht | Westallg. | [WiMa] |
Fibbre | dumme Angewohnheit | Westallg. | [WiMa] |
Fidle-Schlieffar | Arschkriecher | [Hu] | |
figge | reiben | [WiMa] | |
Figgmiile {w} | Doppelmühle beim Mühlespiel | Ober-/Westallg. | [Ri] |
figgrig | fahrig, nervös, unruhig | [Ri] | |
Fiidle {s} | Hintern, Gesäß {mhd.} | [Ri] | |
Fiidleriissar | schwungvoller Tanz | [Hu] | |
Fiige {w} | Warze beim Vieh (Feigenwarze) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Fille | über dem Erdboden gewöhnlich etwas erhöhter Gang aus Balken oder aus Pflaster entlang der Längsseite des Hauses | [WiMa] | |
Fillebänkle | Bank auf diesem Gang (meist auf der Sonnenseite) | [WiMa] | |
Filz | Kuhweide | [WiMa] | |
Fisimadenda | Fisimantenten, Faxen | [Hu] | |
fixenix, fiizenietz | ganz minder, ganz schlecht | [WiMa] [Hu] | |
fläes | mäßig geneigt (Boden), fast eben | Ostallg. | [Ri] |
flacke | liegen (lassen) | [WiMa] | |
Flädle | Omlettstreifen, Streifen von einem Pfannkuchen, auch bekannt als Suppe (Flädele Suppe) | ||
Flättersch | Schmetterling (von 'flattern') | Westallg. | [WiMa] |
flattiere | schmeicheln, schön tun | Westallg. | [Hu] |
flaudrle | leicht schneien | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Fleak (Flick) | Schürze, Arbeitsschürze | [WiMa] | |
Fledda | Augenlider | Ostallg. | [Ri] |
Fleischkiachle | Bulette, Klops, Frikadelle | [Ha] | |
flemsele | schneien, aber nur leicht mit grossen Flocken | [Ha] | |
fliigle | wenn der Hahn die Henne bespringt | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Flörgge {w} | Verletzung, Beschädigung | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Flosche, Flotsche {m} | versumpfter Tümpel {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
Fluige | Fliege | [Ha] | |
Flumsl | große Schneeflocke | [Ha] | |
foigge | rezen, necken | Westallg. | [WiMa] |
Förgar | Ausguß | Westallg. | [WiMa] |
förgge | putzen, waschen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
fotzle | lästern | [Ha] | |
främdele | fremde Leute fürchten ( Kinder ) | [Hu] | |
frette (Gfrett {s}) | abmühen, streiten, darben (Schwierigkeiten, Streiterei) {mhd.} | [Ri] | |
frezze | weiden, beweiden {mhd.} | [Ri] | |
Frieheibat {w} | erster Heuschnitt | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Frittag | Freitag | [Ma] | |
frosche | Frösche fangen | [Hu] | |
früeteg | flink, energisch | Ober-/Westallg. | [Ri] |
fuere | schnell sättigen {ahd.} | Ostallg. | [Ri] |
Fues, d' Fiesse | Beine und Füsse | [Ma] | |
Fueßnat | Fußende des Bettes | Westallg. | [Hu] |
fudd | fort | [Ri] | |
Fülle | Fohlen | [Ha] | |
Funke-Fuir | Funkenfeuer - traditionelles Winteraustreiben -> Funkenfeuer | [Ha] | |
Funke-Kiechle | Schmalzgebäck zum Funkenfeuer | [Ha] | |
Funzl | schwaches Licht | [WiMa] | |
fürbe | kehren, säubern (von mhd. vürben = reinigen, putzen) | Westallg. | [WiMa] |
Furke | Gabel zum Gras-, Heu- und Mistladen (von lat. furca = Gabel) | Westallg. | [WiMa] |
Furt | Abstand | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Fürtne | Schurz | Westallg. | [WiMa] |
Furzglemmar | Geizkragen | [Ha] | |
fuseleg, fotzeleg | fransiger Stoff | [Hu] | |
fuude | weinen | Ostallg. | [Ri] |
Fuxtrappl {w} | Tellereisen [engl. »trap« = Falle] | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen |
|
Aussprache, Schreibweise und Abkürzungen Das Buch zum Allgäuer Wörterbuch (J.Rinderle) Weitere Informationen zum Dialekt im Allgäu |
|
weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de" | |
Private Adressen weitere Seiten zur Sprache im Allgäu und der näheren Umgebung Bräuche im Kleinwalsertal Bräuche im Oberallgäu |
|
zuletzt geändert:
|
Startseite |