Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen oder wie sich hier im Allgäu die Eingeborenen verständigen |
|||
Dialekt | Hochdeutsch | Region | Autor |
G | |||
gåare | mit den Hörnern bohren oder stoßen (Rinder) | Ostallg. | [Ri] |
gåazge | erbrechen, Würgelaute | [Ri] | |
gääch | schnell, hastig [{mhd.} gæhe = hastig] | [Ri] | |
Gaade {m} | (Eltern)Schlafzimmer [{ahd.} gadum, gadam = geschlossener Raum] | [Ri] | |
gäädrig | sehnig; bewegliche, 'sportliche' Figur [{mhd.} aader = Pulsader, Sehne, Nerv] | Ostallg. | [Ri] |
gääge | schwanken, schaukeln (Stuhl) [{mhd.} gagen = bewege hin und her] | [Ri] | |
gååme (Gååmar) | aufs Haus aufpassen (Aufpasser) [{mhd.} goumen = Aufsicht haben, Wache halten] | [Ri] | |
gååpe | spielen, scherzen (von Katzen) [{mhd.} gaapen = spielen, hin-/hergaukeln] | [Ri] | |
gäbsch | freigiebig | [Ri] | |
Gade | Schlafzimmer (Westallgäu), Dachboden (Unterallgäu) | ||
Gaggele | Ei | ||
Gaggeinle {s} | Schlüsselblume | Ostallg. | [Ri] |
gaggier | nervös, unruhig [{mhd.} gager = bewege hin u. her] | Ostallg. | [Ri] |
gäh | jäh, steil | [WiMa] | |
Gähwänd, Gäwinda | (wörtl. 'steile Wände') Schneewächte, zusammengewehter Schnee | [WiMa] | |
Gai {s} | Gau | [Ri] | |
Gaiwage | (Pferde) Rennwagen (im Sommer) | ||
Gämpeledunschdag {m} | gumpiger Donnerstag | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Garmular | Wiederkäuer | Westallg. | [WiMa] |
Gatze {w} | metallischer Schöpflöffel {ital.} {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
Gäu | das Allgäu | ||
Gautsche {w} | Couch {mhd.} | [Ri] | |
gautsche | schaukeln | [WiMa] | |
gazge | gackern {mhd.} | [Ri] | |
gea | geben | [Hu] | |
geal | Gelb (Farbe) | [Hu] | |
Gealtschiissar | Geldscheißer | ||
geere | möchten ('begehren') | Aach | |
gei | gääbe (Konjunktiv) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Geiggele | ein Kartenspiel | Westallg. | [Hu] |
Geißgschau | in die Ferne (Nichts) schauen | Westallg. | |
Gelbfiaßlar | Schwaben | ||
Gelte {w}, Schepf~ | Wasserschaff, Schöpfkübel {ahd.} {mhd.} | [Ri] | |
geng | rüstig, gängig, gewöhnlich {mhd.} | [Ri] | |
genge | stechen (der Biene) {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
Genggar | enger Weg oder Gang | Westallg. | [Ma] |
Genggl | hoch aufgeschossenes Mädchen | Westallg. | [WiMa] |
Gentar | Balkon | Westallg. | [WiMa] |
Gertl {m} | Reisighacker | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gfentrle | umständlich arbeiten | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gfigged | geärgert, gestört | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Gfräer {s} | Frost {mhd.} | [Ri] | |
Gfrett | liebe Not | [WiMa] | |
ghölded | hat sich zu lange an Glas festgehalten gehalten (besoffen) | ||
giat grescht | geröstet | Westallg. | |
gib de! | ergib dich! | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gigampfe | wippen, schaukeln (Stuhl) {mhd.} | [Ri] | |
giigele, vr~ | gelüsten, vor Gier umkommen {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
giire, s'gieret | kreischend knarrend (von Türen, nicht geschmierten Rädern) | Westallg. | [WiMa] |
Gijtzgäbelar | Umschreibung für Teufel | Westallg. | [Hu] |
gille, grille | schreien {mhd.} | [Ri] | |
gillele | kitzeln | [Ri] | |
gimbbrisch | umtriebig, geil, hüpfend ("gumpiger Donnerstag") | Ostallg. | [Ri] |
gimse | stöhnen, jammern | [Hu] | |
gingge, Ginggar {m} | stoßen, Fußtritt | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Ginggar | Fußtritt | Westallg. | [WiMa] |
Gischpl | Mensch mit lebhaftem Temprament, Zappler, neudeutsch: hyperaktives Kind | [WiMa] | |
gischplig | ungeschickt | ||
gitzgere | quietschen | Westallg. | [WiMa] |
Gitzgäbelar, Gutzgäbelar {m} | Teufel, Mensch mit abstehenden Haaren (Q: Prof. Rowley) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Gjämter | Gejammer | [Hu] | |
Glåang | große Dame | Westallg. | [WiMa] |
gläbsch | schief, verzogen | Ostallg. | [Ri] |
glägele | gelegentlich oder auch gelegen | [WiMa] | |
Gläslar | zu groß gelochter Schweizer Käse | [Hu] | |
Glätsch | Schneematsch, Regennässe | [Hu] | |
Glätsch, Glätschad | Verschüttete Flüßigkeit | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gleuig | glühend | Westallg. | [WiMa] |
gli | gleich, 'Mir isch des gli.', sagt man, wenn's einem egal ist. | [Ma] | |
gliedersüchteg | rheumakrank | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gliischde | gelüsten | Ostallg. | [Ri] |
glimpfig | beweglich, anpassungsfähig {ahd.} {mhd.} ('glimpflich') | Ostallg. | [Ri] |
glitzgre | glitzern | [Hu] | |
Glitzgrpfänndle {s} | gelber Hahnenfuß | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Glitzgrpfännle | Hahnenfuß | Westallg. | |
glogge | gluggern | Westallg. | [Ma] |
Glongar | Glockenschwengel | Westallg. | [WiMa] |
glueme | glimmen {mhd.} | [Ri] | |
Glump | altes, minderes Zeug (vom Wort 'Lumpen") | [WiMa] | |
Glutsch | Gelüste | Westallg. | [WiMa] |
Gluufe {w}, Sichrheits~ z gluufed komme | Stecknadel {lat.} (etwas Schwieriges bewältigen) {mhd.} | [Ri] | |
Gluufemichl | freundliches Schimpfwort, ein Mensch, der es sehr genau nimmt | ||
Gluuschd {m} (gliischde) | Begierde (gelüsten) {mhd.} | [Ri] | |
Gmerk | Gedächtnis, Gehirn | ||
Gmiidr | Kehrricht, Abfälle | [WiMa] | |
gnäädled | genadelt (Strickart) | Ostallg. | [Ri] |
gniegele | das Gefühl der Sättigung hervorgerufen ; zusammenhängend mit 'genug' | [WiMa] | |
gnot | schnell | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Goggelar, Giggeler | Gockel, Hahn | [Ma] | |
Goggumre | Gurken | [WiMa] | |
Goißiddr {s} | Riegelhaube (Geißeuter) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
golgge | eine in einem Gefäß befindliche Flüssigkeit beim tragen in schaukelnde Bewegung bringen; mittels Pumpe pumpen; gluggern | [WiMa] | |
Golggar | Pumpbrunnen | [WiMa] | |
Golm | Dompfaff | Westallg. | [WiMa] |
Gölte | größerer Kübel, Schaff (vom mhd. gelte) | [WiMa] | |
Goltr {w} | schwere Steppdecke | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gomme | das Haus hüten, bewachen (mhd. goumen) | [WiMa] | |
Gommar | einer, der das Haus hütet | [WiMa] | |
goope | spielen, scherzen (von Hunden, Katzen) | [WiMa] | |
Göppl | Pferdeantrieb für die Gsodmaschine | [WiMa] | |
Gotta, Götti | Patin, Pate | Westallg. | [WiMa] |
Gottsackar | Friedhof | Ostallg. | [Ri] |
gotzig | einzig (aus 'gottseinzig), einmal | [WiMa] | |
Gråamad {s} (gråamade) | Grünmahd (2. Schnitt ohne Blumen) {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
gräägle | zudringlich bitten | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Graddl {w} (vrgraddle) | Schritt (Körperbereich) {lat.} (grätschen, ausrutschen kaum no vrgraddle - kaum noch schaffen/leisten können {mhd.}) | Ostallg. | [Ri] |
Graffl | Gelumpe | [Hu] | |
Gramml {w} | Flachsbreche {ital.} | [Ri] | |
Gräms {s} | Gitter | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Grane | Apfelkerngehäuse | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Gräns {m} | Schlittenhorn | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gråte | (gut) geraten | ||
gräteg | grantig | Westallg. | [Hu] |
Grechdschuuz {m} | Küchenschürze | [Ri] | |
greibeleg | schimmlig | Oberstaufen | |
Grell {s} | Schlittengeläut für Pferde | [Ri] | |
griide | breitbeinig gehen {mhd.} | Pfronten | [Ri] |
Griif {m} | Ladeholz für Baumstämme | Ober-/Westallg. | [Ri] |
griile | scheußlich, grauslich | Westallg. | |
grille | schrill, laut schreien | ||
Grind {m} | Kopf {ahd.} {mhd.} | [Ri] | |
Grisch {s} | Kleie {ital.} {mhd.} | [Ri] | |
Grischbele | Spargeltarzan | ||
grödne | gerade biegen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gruebe | ruhen | [Ma] | |
Grüeba | ausgesottene Speckwürfel | [Hu] | |
Grumpera | Kartoffeln (Grundbirnen) | ||
Gruschl {w} (gruschle) | Knorpel im Speck (zerbeissen) {ahd.} | Ostallg. | [Ri] |
Gruuschd {m} (gruuschde) | kleinteiliges, ungeordnetes Gerümpel (stöbern, kramen) | [Ri] | |
gruzge | knarren (Tür z.B.) | Ostallg. | [Ma] |
Gschääl {s} | Abortgrube | Pfronten | [Ri] |
gscharschd | jemanden beauftragt, etwas angeordnet {franz.} | [Ri] | |
gschassd | verjagt {franz.} | [Ri] | |
gschbässig | eigenartig, seltsam, unerklärlich | [Ri] | |
Gschbons {s}, Gschbusi | Ehepartner, Freundin {lat.} {mhd.} | [Ri] | |
Gschdaddl {w} (†) | Papiertüte | [Ri] | |
gschdrammled | gestreift {ahd.} {mhd.} | [Ri] | |
gschdriffled | gestreift | [Ri] | |
gscheagged | bunt | [Ma] | |
gschert | ungehobeltes Verhalten | ||
Gschleef | Gewand | ||
Gschlöz | Wolken | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Gschludr {s} | Schneematsch | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Gschnier {s} | silberne Trachtenkette (das Geschnürte) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Gschnuudr {s} | Katarrh {mhd.} | [Ri] | |
Gschpåar {s} | Spur, Fährte {mhd.} | [Ri] | |
Gschrüüf | Schraubgewinde | [Hu] | |
gschtäät dåna Due gschtäät! | langsam Mach langsam! {mhd.} | [Ri] | |
Gschteltle {s} | Strumpfhaltergürtel (kleines Gestell) | [Ri] | |
gschterr | steif {mhd.} | [Ri] | |
Gschtrii | Schnupfen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gschtrimunzled | klein gemustert | [Ma] | |
gschtrüb | rau, wild | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gschtrupft | beleidigt | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gschuzd | schusselig {mhd.} | [Ri] | |
gschwunde | bewusstlos geworden | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Gsellefuxar {m} | Doppelhobel | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Gselz, Selz | Marmelade | ||
gsi | gewesen (Westallgäuer Schlüsselwort) | Westallg. | [Ri] |
Gsood {s} (gsoode) | gehäckseltes Futterstroh (gehäckseltes, in heißem Wasser gesottenes, eingeweichtes Futterstroh) (Futter vor die Füße streuen) | [Ri] | |
Guedsle | Bonbon | ||
guet zuckred | süß | ||
Guddr {w}, Giddrle | Flasche, Arzneifläschchen {lat.} {mhd.} | [Ri] | |
gugge | schauen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Güggäere {w} | wackeliges Gestell oder Gebäude | Ober-/Westallg. | [Ri] |
gulpe | schlucken, saufen | [Ri] | |
Gumpe | terassenförmige runde Auswaschungen unterhalb eines Wasserfalls in einem Bach/Tobel/Klamm | ||
Gurre {w}, Bißgurre | freches Mädchen, bissige Stute {mhd.} | [Ri] | |
Gutscheball | Gummi Spielball | [Hu] | |
guudre | gurgelndes Geräusch im Bauch | [Ri] | |
Guutsche | Schaukel | [Hu] | |
H | |||
Håachl | Deichsel (Unterallgäu, Raum Pfaffenhausen) | Unterallgäu | Flo |
Håarnar {m} | Schlitten (Hornschlitten) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Häefe | Hagebutte {mhd.} | Pfronten | [Ri] |
Häelba {w} | Haferhülsen, Füllung für Bettsack | Ober-/Westallg. | [Ri] |
häene | weinen {mhd.} | [Ri] | |
Häer {m} | Herr (Herrgott, Pfarrer) | [Ri] | |
Haag (haage) | Zaun (Zaun machen) | Westallg. | [Hu] |
hääl düe | schmeicheln | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hääl | glatt, rutschig {ahd.} | [Ri] | |
häälinge | heimlich {mhd.} | [Ri] | |
hååre | raufen, sich in den Haaren liegen | Ostallg. | [Ri] |
hääre | rufen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hääre | rufen, schreien | Aach | |
Hääs {s} (ånhääse, um~) | Kleidung (anziehen) {mhd.} | [Ri] | |
Hääs, a ~ alege | sich anziehen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
häbre | gut füttern (mit Hafer) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hack, Hennehack | Habicht, Hünerhabicht | [Hu] | |
Häcklar {m} | Mangelkrankheit | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Häfele | Kinder Nachttopf, großer Behälter | [Hu] | |
Häfelar {m} | kalter Kaffee | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hageschwonz {m} | Ochsenziemer | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Håggeschopf {m} | Hackenschopf, seitlicher Hausanbau | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hägl | Bulle, Stier (meist etwas jünger) | ||
halte | Vieh hüten {ahd.} {mhd.} | [Ri] | |
händlsüchteg | streitlustig | Ober-/Westallg. | [Ri] |
härze | klettern | Westallg. | [Hu] |
hasebocke | Purzelbaum schlagen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Haseschlitte {m} | Anhängerschlitten | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hattl {w} | Ziege | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Häuslebschütte | Bschütte (Gülle) mit menschlischen Beimengungen | ||
healschi | schönes Wetter | [Ma] | |
Hechl {w} | Flachskamm | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hecklar, dr | rauhe, aufgerissene Haut | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hee | kaputt, nicht mehr benutzbar (hee woare - kaputt geworden) | ||
hegge | nach dem Weinen stoßweise Luft holen {ahd.} | [Ri] | |
hei | hätte (Konjunktiv) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
heibe, hoibe (OAL) | Gras mähen, wenden und in der Sonne trocknen lassen - Heu machen | ||
Heimer | Heuwender -> Bilder | ||
Heischteffl | Heuschrecke | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Heitar {m} | eigensinniges Pferd | [Ri] | |
Hemadlenz | jemand in bloßem Hemd, Hemdzipfel heraushängend | ||
Hennebrupfa | Gänsehaut | [Ma] | |
Hennedebbele | kleiner Schritt | ||
Hennefiidle | Angsthase | ||
Hennement | Ausruf der Verärgerung | [Ma] | |
Herdecknei | Kraftausdruck | Ober-/Westallg. | [Ri] |
herpfe | Maibaum klettern | Pfronten | |
Hesche {m} | Schluckauf {mhd.} | [Ri] | |
Heschpl {m} | Streit | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Heublume | Samen und Pflanzenreste, die aus dem Heu ausfallen und wieder eingesät werden -> Streib | ||
Heudla | Heidelbeeren | [Hu] | |
Hiele | Kücken | ||
hiinat | vergangene Nacht | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hiinHoigadded | herüben | Westallg. | [Ma] |
hiire | heiraten | Westallg. | [Hu] |
Hiisleslache {w} | Plumsklojauche | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hilbe | Schlechtwettergewölk | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hilzächsar {m} | Wagen mit Holzachse | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hindamåle | manchmal (hie und da einmal) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hinddedier | abgemagert (dürr wie eine Hündin) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hindrfier | verzwickt, verkehrt | [Ma] | |
hindrfozig | gemein | [Ma] | |
Hindrluft | Westwind (Region Oberstaufen) | Oberstaufen | |
hindrsche | rückwärts | [Hu] | |
hocke | sitzen, sitzen bleiben | [Ma] | |
Hoffahrtsgeuß | Mädchen | [Hu] | |
Hohldäxl {m} | Brunnenbauer-Axt | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hoi! | erstaunter Ausruf | ||
Hoierschlegl {m} | großer Holzhammer | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hoibe, heibe | Heu machen | [Ma] | |
Hoigadde, Huigarte | Ratschen, klatschen, tratschen | Ostallg. | |
Hoke | krummer, schiefer Zahn | ||
Hollemoggele | Kalquappen | Westallg. | |
Holops, im | überstürzt | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hong | haben | Westallg. | |
hoofe | bei Nacht weiden | Ober-/Westallg. | [Ri] |
hoofele, hofele | vorsichtig, leise {ahd.}, langsam, behäbig | ![]() |
|
Hooliechd {s} | Dämmerlicht (von Hochlicht = Lichtfenster in einer Zimmertüre) | [Ri] | |
Hoschtuube {w}, Hostube | Unterhaltung, geselliges Beisammensein (Hochstube = obere Stube), mit oder ohne Musik -> siehe Hoigadde |
Oberstaufen Westallg. | [Ri] |
Hoselotterar | ein gleichgültiger Mensch | ||
Huderle {s} | Lämmchen (Kindersprache) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hudlar | sich sehr beeilender Mensch | ||
Hüfebliemle {s} | Huflattich | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hui | Heimat, dahui - daheim | [Hu] | |
Huihockar | Eigenbrödler, Daheimhocker | Westallg. | [Hu] |
huimgens | auf dem Heimweg | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Huinze, Huize, Hoinze (OAL) | Heutrocknungsgerüst -> Bilder | ||
Humbele | Himberen | Westallg. | [Hu] |
Hündele | Heidelbeere | Westallg. | |
Hundsfude | altes Kartenspiel | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hunk | Honig | [Hu] | |
Hurniglar {m} | kurzer Gewitterschauer | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hüsretele {s} | Rotschwänzchen (Hausrötlein) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Hutzla | gedörrte Birnen | ||
huudle | schnell machen, fahrig - bloß nicht hudeln - nur nichts falsch machen | ||
huusle | sparsam (häuslich) | ||
I | |||
i | ich | ||
ieche, hiech(n)e | tönen, schallen, zustimmen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
ierbar, ~ nommas | ziemlich, sehr, ~ viel | Ober-/Westallg. | [Ri] |
ibergääge | überkippen (Stuhl) | Westallg. | [Hu] |
iberhops | ungefähr, beiläufig | [Hu] | |
iberhudle | überstürzen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
iberku | bekommen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
iblsäeneg | blaß (übel aussehend) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
ibrsude | übersieden | Ober-/Westallg. | [Ri] |
ibrzooge | bewölkt | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Ifältlar {m} | Kuhmagen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
iibildt | eingebildet | [Hu] | |
Iidder | Euter | [Hu] | |
Iifahrt | Hofeinfahrt zur Tenne | Westallg. | [Hu] |
Iime | Korbmaß 4 Liter | Ober-/Westallg. | [Ri] |
iis | uns | Westallg. | |
iisa | unser | Westallg. | |
iitressiert | geizig, Pfennigfuchser | Westallg. | [Hu] |
ije, ni | hinein | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Ilge {w} | wilde Narzisse | Ostallg. | [Ri] |
Im lange Häs handle | Umschreibung für 'Bettspiele' | ||
Imbe | Bienen | [Hu] | |
Imbbr {w} (†) | Himbeere {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
imdde | (Obst-)Reis aufpfropfen {mhd.} | [Ri] | |
Immne {w}; vrimmne | ebenes Feld; einebnen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Isblätt | Eisplatte, auf der man ausrutschen kann | ||
Ischlag {m} | Weideplatz (Einschlag) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
it ganz bache | geistig beschränkt | [Hu] | |
itta | nicht | Westallg. | |
J | |||
Jäänar | Januar | Ober-/Westallg. | [Ri] |
jappamåle | ab und zu | Ober-/Westallg. | [Ri] |
jeeche, vr~ | jagen, ver~ {mhd.} | [Ri] | |
jezzad, jetzet, jetzetle | sofort, gleich {mhd.} | [Ri] | |
Jockele | kleine Stechmücke | Westallg. | [Hu] |
Josefle | Bohnenkraut | Westallg. | |
Jossesle | Verwunderung über etwas Unangenehmes | Ober-/Westallg. | [Ri] |
ju Wie hääbes ju? | euch Wie geht es euch? | Aach | |
ju | euch | Ober-/Westallg. | [Ri] |
jucka | springen -> Gumpen Jucken | ||
Judeschtrick {m} | Schlingpflanze | Ober-/Westallg. | [Ri] |
juutzge | jauchzen, juchee schreien | [Hu] |
Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen |
|
Aussprache, Schreibweise und Abkürzungen Das Buch zum Allgäuer Wörterbuch (J.Rinderle) Weitere Informationen zum Dialekt im Allgäu |
|
weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de" | |
Private Adressen weitere Seiten zur Sprache im Allgäu und der näheren Umgebung Bräuche im Kleinwalsertal Bräuche im Oberallgäu |
|
zuletzt geändert:
|
Startseit |