Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen
oder wie sich hier im Allgäu die Eingeborenen verständigen
Dialekt Hochdeutsch Region Autor
K
eferle, rum~ unruhig, ziellos arbeiten [{mhd.} këvern = schnuppern] Ostallg. [Ri]
kååme, ån~, vr~ schimmeln [{mhd.} kan = Kahm, Schimmel] Ostallg. [Ri]
Kachel (Ton) Schüssel [WiMa]
kaffene (OA), kaffäe (OAL) Kaffee trinken [Ha]
Kägersch Elster Westallg. [WiMa]
kähl wüst (von kahl) [Ri]
Kälbleszää {w} junges Gebiss Ober-/Westallg. [Ri]
Kalle {m} Glockenklöppel Ober-/Westallg. [Ri]
kalte, vr~ behalten, aufräumen (verräumen) [{mhd.} gehalte = bewahre] [Ri]
Kämat Kamin [WiMa]
karessiere den Hof machen [WiMa]
Käskuche Sennerei [WiMa]
Kaute Stalloch, Güllegrube Pfronten
Kear Keller Westallg. [WiMa]
Kehnar Dachrinne Dachtraufe Westallg. [WiMa]
Kehrhågge {m} Wendehaken (für Waldarbeit) Ober-/Westallg. [Ri]
Kehrwisch Handbesen [WiMa]
keie kippen, werfen Westallg. [Ri]
keie reuen Ober-/Westallg. [Ri]
keieg ärgerlich Ober-/Westallg. [Ri]
Keide, Kiide {w} (aakeide) Austrieb von Lagerkartoffeln (Austriebe entfernen) {ahd.} [Ri]
keif fest, hart {mhd.} [Ri]
Kellarmuche Kellerasseln (Schreibweise auch Kellermücha) Westallg. [Ha]
Kemmad {s} Kamin {mhd.} Ostallg. [Ri]
Kendl Rinne Ober-/Westallg. [Ri]
Kergar {m} (kerge) Kehrer, Handbesen (kehren) {mhd.} Ostallg. [Ri]
kessle schusslig herumrennen Ober-/Westallg. [Ri]
Ketting Kette Pfronten [Ri]
Kichre {w} Bohnen, Erbsen [lat. »cicera«] Ober-/Westallg. [Ri]
Kichrestiegle Bohnenstange, Stange, an der die Bohnen (Pflanzen) aufgebunden werden Westallg. [Ha]
kiddre kichern, lachen {mhd.} [Ri]
kiibig beleibt, gut beieinander Westallg. [Ri]
Kiibui {s} Kinn Ober-/Westallg. [Ri]
kiiche keuchen Westallg. [Hu]
kindele sich kindisch benehmen [Hu]
Kindsblüemle Gänseblümchen Westallg. [WiMa]
Kipf {m} längliches Mischbrot 1kg {mhd.} {lat.} [Ri]
kipple streiten Westallg. [WiMa]
Kirbe Kirchweih [Ha]
Kircharlitt Kirchgänger Westallg. [Ha]
Kisseziechle Kissenhülle
kitt, es ~ uin es reut ihn Ober-/Westallg. [Ri]
Kitterfidle jemand, der gern kichert [Ha]
Kittl Jacke [Ma]
Kitzebolle, Kitzabolla Graupeln, Hagelkörner [Ma]
Kitzle Quarkkugel mit Kümmel Westallg. [WiMa]
kläebr gaun schlecht zu Fuß (Rind) {mhd.} Ostallg. [Ri]
Klammr {w} Waldameisen [Ri]
klamse jammern, sich beklagen [Ri]
klåse Patengeschenk zum Nikolaustag Ober-/Westallg. [Ri]
Kläschbes {m} gedankenloser Mensch, Spaßvogel, Blödel (im Sinne von blödeln) Ober-/Westallg. [Ri]
Kläschbes gedankenloser Mensch [Hu]
Klattre Dreckbatzen, am Körper getrockneter Dreck [WiMa]
klaube aufsammeln [Ha]
Klause, Klausetreibe Brauchtum zum 6. Dezember -> Brauchtumseiten dein allgäu [Ha]
Kläusebärbele {s} Klausenbärbele Ober-/Westallg. [Ri]
Kleischbe {w} in die Haut eingezogener Holzsplitter (von Kleinspan) [Ri]
Klemmle {s} Krampen, Klammernagel Ober-/Westallg. [Ri]
Klengl {m}, Rotz~ Glockenklöppel, Rotzglocke Ober-/Westallg. [Ri]
klocke klopfen [WiMa]
kloose ein Geschenk zum Nikolausfest machen [WiMa]
Klubbe {w} Wäscheklammer {ahd.} [Ri]
Klumse {w}, ~biisar Spalt, Spaltengucker {mhd.} [Ri]
Kluub {m} Riß, Spalt [Ri]
knaue knien [WiMa]
kneischde stöhnen, schwer atmen {ahd.} {mhd.} [Ri]
Knielar, Kniebes {m} weiche Knie, Mangelkrankheit bei Kälbern Ober-/Westallg. [Ri]
Knieschnagglar {m} Überanstrengung der Beine Ober-/Westallg. [Ri]
knickrig geizig [WiMa]
Knipfl {m}, Baure~ Beule, Handschwielen [Ri]
knittle festbinden [germ. »knutjanan« = knoten] [engl. »to knit« = stricken] Ober-/Westallg. [Ri]
Knobele Knoblauch [Hu]
Knochebuind {w} Friedhof Ober-/Westallg. [Ri]
Knoode {m} Fußknöchel {mhd.} [Ri]
Knöpflar (Treffen) Akkordeon Spieler (viele Knöpfe) - Treffen einmal im Jahr in Heimenkirch [Ha]
Knöpflar Spätzlehobel [WiMa]
Knospe {w} Holzschuhe [Ri]
knuible knien [WiMa]
kobbe (Kobbarle {m}) aufstoßen ('Bäuerchen') {mhd.} Ostallg. [Ri]
Kolbeschmäele {w} Knaulgras Ober-/Westallg. [Ri]
koldre (Koldrar) wüten, sich abreagieren (Polterer, Hitzkopf) {mhd.} [Ri]
Kölla Kochlöffel ('Kelle') [WiMa]
kolte aufbewahren, aufräumen [WiMa]
Koog Kerl (missbilligend) {mhd.} {ahd.} Ostallg. [Ri]
Koog Topf (vielleicht mit 'Kegel' zusammenhängend?) ??? [WiMa]
Koogebänkle {s} Platz auf der Ofenbank für das Gesinde Ober-/Westallg. [Ri]
Kräämle {s} Mitbringsel vom Krämer {ahd.} [Ri]
Krampe ungezogene Kinder [WiMa]
Kråmpfkrüt {s}; Spasemueskrüt {s}; Gänsefingerkraut [lat. »spasticus« = krampfartig] [Ri]
Krätte {m} Korb {mhd.} [Ri]
Krätze Tragekorb auf dem Rücken [WiMa]
Kratzat(e) Art Eierschmarren, Kaiserschmarr'n [WiMa] [Hu]
krätzbuckle, krääzebuggele Huckepack nehmen, auf dem Rücken tragen (Kinder) [WiMa] [Hu]
Kretzar {m} kleine Bremskette für Schlitten (Kratzer) Ober-/Westallg. [Ri]
Krieche {w} Kriechenpflaume Ober-/Westallg. [Ri]
kriese krabbeln [WiMa]
Krise Schlitten zum Holzen Westallg. [WiMa]
Krischbale schmaler Mensch, Spargeltarzan. Im Allgemeinen auf Männer bezogen. [Ma]
Krischper, Krisbeer Kirschen [WiMa]
krome einkaufen [WiMa]
krose rascheln Westallg. [WiMa]
Krott Kröte [Ma]
Krotteblächa Wiesenampfer, Unkraut [WiMa]
Krotteblueme {w} Sumpfdotterblume Ober-/Westallg. [Ri]
Krotteblume Löwenzahn Westallg. [Ha]
Krotteschindar schlechtes Messer [WiMa]
Krucke Gamsgeweih [Ha]
Kruschpel Kruste [WiMa]
ku kommen Ober-/Westallg. [Ri]
kueranzenååchd sehr dunkel [Ri]
Kuerichte {w} Nachgeburt der Kuh Ober-/Westallg. [Ri]
Kuhpflädder vrscherre Kuhfladen zerkleinern und/oder beseitigen (verscharren) -> Älpler Golf - Allgäuer Alpe(n) Golf Vogler
kuis keines [Ma]
kuiz, koinz (Ostallgäu) übel, schlecht [WiMa]
kumm ijar! komm herein! Ober-/Westallg. [Ri]
Kummet Teil des Pferdegeschirrs [WiMa]
Kumpf {m} hölzernes Gefäß (mit Wasser gefüllt, am Gürtel befestigt) für den Wetzstein {mhd.} [Ri]
kuranze schimpfen [WiMa]
kurre husten Westallg. [WiMa]
kuschdre durchsuchen / mustern {ahd.} {mhd.} [Ri]
kut kommt [Ma]
Kuttle Voressen, Vorspeise, in Streifen geschnittene Gedärme, Magen vom Rind als Suppe
Kuufr Koffer [Hu]
Kuuscht Kunst [Hu]
L
ach {m} Busch {mhd.} [Ri]
as {s} weibliches Schwein {mhd.} [Ri]
eche, läechne, vr~ vertrocknen, verdursten, lechzen {mhd.} Ostallg. [Ri]
ez falsch, verkehrt ('Ver-letz-ung'!) {mhd.} [Ri]
Laade {m} dickes Brett {mhd.} [Ri]
Läätsche langweiliger Mensch ; aber auch: Mund mit herabhängenden Lippen - dummes Gesicht [WiMa]
lach fad [WiMa]
Lache {w}, ~loo {s} Pfütze, Jauche, Jauchegrube Ober-/Westallg. [Ri]
Lachegolggar {m} Handjauchepumpe Ober-/Westallg. [Ri]
Lachekaschde {m} Jauchegrube Ober-/Westallg. [Ri]
Lacheschapfe {m} Jaucheschöpfer Ober-/Westallg. [Ri]
Lachebäre Jauchekarren Westallg. [WiMa]
Lacheloo, Lachenloch Jauchegrube Westallg. [Ha]
laddre long gehen lassen [WiMa]
laddre wackeln {mhd.} [Ri]
läddsche, rum~, vr~ schütten (Flüssigkeit) [Ri]
läfere, lafre albernes Zeug reden, schwätzen
Läfass grober Mensch, alberner Mensch [WiMa]
lagg schal, abgestanden, lauwarm [WiMa]
Laggl Mannsbild
Läggl Spaßvogel [WiMa]
lägglig ausgelassen, lustig, albern
laibe (Laibad {s})
nsch gäere laibe.
übriglassen (Speiserest) {mhd.} (gothisch leiba) {ahd.} Du darfst etwas übriglassen. [Ri]
Laible Plätzchen [Ma]
Lais {w} (Fahrzeug)Spur {ahd.} [Ri]
Lälle dummer Mensch (einer, der nur 'lallen' kann) [WiMa]
Lamp schlechtes Frauenzimmer Westallg. [WiMa]
Land {w}, Lånd Doppeldeichsel für Einspänner Ober-/Westallg. [Ri]
land lasst [Ri]
Länder Schneerutsche Westallg. [WiMa]
Landr, Londre {w} Dachschindel (Legschindel), wird von einer Stange {mhd.} niedergehalten [Ri]
langgschdaggled langbeinig {mhd.} Ostallg. [Ri]
langlechd länglich, ~lich {mhd.} [Ri]
lappe lecken Ober-/Westallg. [Ri]
Latsch schlampiges Frauenzimmer
Lätsche verzogene Miene, dummes Gesicht [Ma]
Lätschi fauler, nicht seinen familiären Pflichten nachkommender Mann [Ha]
Latwäre Marmelade Westallg. [WiMa]
Leabherble schwaches, krankes Kind
leacher stark hergenommen [WiMa]
Leazelte Lebkuchen [WiMa]
Lederapfel Apfelsorte Boskop (vor allem wenn zu lange gelagert ist) [Ha]
Leffass {m} alberner Mann, dummer Bursche [Ri]
Leibele, Loibele Abort Ober-/Westallg. [Ri]
Leitsch {w} läufige Hündin Westallg. [Ha]
Lejbela {w} Abort (von Laube) Ober-/Westallg. [Ri]
Leller Zunge, Hebel, Westallg. [Ha]
Lend {w} Lawine Ober-/Westallg. [Ri]
lesch letzter Schnee, der schon nicht mehr fest ist [Ha]
letschti letztens, neulich [Hu]
Letz Wunde (Ver'letz'ung) [WiMa]
Leuchte Stube Westallg. [WiMa]
liche, aus~, naa~ spülen, ausschwenken, hinunterspülen {mhd.} (Im Französischen bedeutet 'licher' umgangssprachlich 'saufen'!) [Ri]
Lichtle Pusteblume, Samenkranz bzw. Samenkugel eines verblühten Löwwenzahnes auch [Ha]
Liible Weste, Leibchen [Hu]
Liidt Leute [Hu]
Liila {s}, Leilat Leintuch Ober-/Westallg. [Ri]
Liteme Altenteil / Austragwohnung Ober-/Westallg. [Ri]
litzl wenig Westallg. [Hu]
loddrig (loddre) locker, wacklig (wackeln, locker sein) {ahd.} (noch gebräuchlich in 'Lotterleben') [Ri]
loffa laufen [Ha]
Loibele Abort Westallg. [WiMa]
loibe (Loibat(e)) übrig lassen, beim Essen (Speisereste) [WiMa]
Loidstuehl Trauerbank in der Kirche Westallg. [WiMa]
Loimsiedar, Luimsiedar lahmer Mensch [Ha]
Lolle Lumpen [WiMa]
Lolletrog truhenartiger Kasten (für Lumpen) [WiMa]
Loonar Dübel, Wagenradbefestigungsbolzen [WiMa]
loose, lose, losa, zuloose horchen, hören, lauschen
Lootsche (lootschig) schlampiger Mensch (schlampig) [WiMa]
loreie Loröija Heureihen zusammenrechen Westallg. [WiMa]
Lottrar {m}, Lottr {w} Luftikus Ober-/Westallg. [Ri]
Löü-a {w} Abort (von Laube) Ober-/Westallg. [Ri]
Löüeschissl {w} WC-Schüssel Ober-/Westallg. [Ri]
luege schauen {mhd.} [Ri]
Luckheschtang {w} Weideabsperrung (Wegschranke) Ober-/Westallg. [Ri]
lugg, it lugg laun locker, nicht nachlassen, nicht locker lassen {ahd.} {mhd.} [Ri]
luine, loina, aluine anlehnen [Ma]
lungr locker, luftig (gut geratener Kuchen)
lupfe, vr~ heben, hochheben können {mhd.} [Ri]
lurgge Sprachfehler Ober-/Westallg. [Ri]
Lüssalb Kräuterkäse Westallg.
Lütter Unfruchtbarkeit Westallg.
Luude {w} Freizeit, Zeit zum spielen {lat.} Ostallg. [Ri]
luure lauern Westallg.
Luusar Lausbub [Hu]

Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen

Aussprache, Schreibweise und Abkürzungen
Das Buch zum Allgäuer Wörterbuch (J.Rinderle)
Weitere Informationen zum Dialekt im Allgäu

weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de"
Private Adressen
weitere Seiten zur Sprache im Allgäu und der näheren Umgebung
Bräuche im Kleinwalsertal
Bräuche im Oberallgäu
zuletzt geändert: 23/03/2017
Startseite