Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen
oder wie sich hier im Allgäu die Eingeborenen verständigen
Dialekt Hochdeutsch Region Autor
P
Pfännle, Pfändle weinerliche Miene [WiMa]
pfebe, Pfebarle {s} behalten, Aufzuchtkalb (das man behält) Ober-/Westallg. [Ri]
Pfiatgott, Pfiat di Behüt dich Gott! Abschiedsgruß [WiMa]
pfinneg tuberkulös Ober-/Westallg. [Ri]
Pfischte Pfingsten [Hu]
Pfitze Eiterbläschen [WiMa]
pfitze, ån~ schimpfen, nörgeln Ober-/Westallg. [Ri]
pfizze zur Eile antreiben [WiMa]
pfizzig schnell, flink [WiMa]
Pfläddr verscherre Kuhfladen verteilen Ober-/Westallg. [Ri]
pflenne weinen [WiMa]
pfliddre kichern [{mhd.} vlitter = leise lachen, kichern] [Ri]
pfliizge, pflissge niesen [WiMa]
pfloddre Gas 'blubbernd' ausstoßen (Zweitaktmotor) [Ri]
Pfludde dicke Frau Westallg. [WiMa]
Pfluddr {w} dickflüssiger Brei Ober-/Westallg. [Ri]
pfludre flattern, Ba: ausprusten [WiMa]
Pflumpfl plumpe Frau [{mhd.} plumpfilt = plumpe Person] [Ri]
pfluudre flattern {mhd.} [Ri]
pföbe (Pföbarle, Pfeber) behalten (Aufzuchtkalb, das man behält) Westallg. [WiMa]
Pfootsche Moor-Spirke (Pinus mugo subsp. rotundata), Moor-Bergkiefer Ostallg. [Ri]
Pfoozar Nachbar Ostallg. [Ri]
Pfose, Pfosa Schmalzgebäck aus Hefeteig. Ein flacher Fladen. [Ma]
Pfräend {w} Austrag (nach der Hofübergabe) (Pfründe) {mhd.} Ostallg. [Ri]
pfripfle, umanand~ umständlich, stümperhaft arbeiten [Ri]
Pfröpflar Nichtskönner [Hu]
pfurre, ån~ herumschwirren, fauchen, schimpfen {mhd.} [Ri]
pfuse stark schnaufen [WiMa]
pfussge, vr~ zischen (verpuffen) {mhd.} [Ri]
Pfutze kleiner Pickel, kleiner Furunkel [Hu]
pfuzge knallen [Ma]
Pitschierwaggs Siegellack [Hu]
plangge langweilen Westallg.
Q
Queschtiona Beschwerden [Hu]
R
ra herab Ober-/Westallg. [Ri]
atsucht {w} Maser Ober-/Westallg. [Ri]
egemändle {s} schwarzer Salamander Ober-/Westallg. [Ri]
Raafe Balken (von mhd. rave) [WiMa]
rååle brünstig schreien (Kater), wüst tun {mhd.} {franz.} [Ri]
Rååne {m} dürrer gefallener Baum Ober-/Westallg. [Ri]
Rabulles {m} Polterer {lat.} [Ri]
Radibutz restlos, mit Stump und Stiel [Hu]
raffle (Rafflar) poltern, rumtoben, herumtreiben (Gepolter) [Ri]
rähelig ranzig Westallg. [WiMa]
raise laufen, rennen {mhd.} {ahd.} {ahd.} Pfronten [Ri]
Rallemues {s} Brei aus Wasser, Getreideschrot, Salz {mhd.} [Ri]
Rallar Mus aus Wasser und Mehl, Salz und Fett [WiMa]
ramse ein besonderes Kartenspiel [WiMa]
rämsele streng riechen wie ein Bock Ober-/Westallg. [Ri]
Ramsnäs krumme Nase, Schafsnase [WiMa]
Rande rote Rübe [Ri]
Rangga ein großes Stück Brot. [Ma]
ranggle rangeln, ringen {mhd.} [Ri]
Rank Wegbiegung Westallg. [WiMa]
Ranke Stück Brot [WiMa]
Rantsch Frau, die nicht gerne zu Hause bleibt [WiMa]
rantsche (Rantschar) sich herumtreiben (Rumtreiber) {mhd.} [Ri]
Ranze (dicker) Bauch
Ranzepfeife Bauchweh
rappadikap ganz plötzlich [WiMa]
Räpplar Baumschäler Westallg.
räß scharf [WiMa]
Rassel schußliges, leichtlebiges Frauenzimmer [Hu]
rassle, kessle schusslig herumrennen Westallg. [Hu]
Rätsche Lärminstrument (Karfreitag) [Hu]
Ratsche, ratsche geschwätzige Frau, schatzen, Dorfnachrichten austauschen [WiMa]
Reaf hölzernes Rückentraggestell Westallg. [WiMa]
reange regnen [Hu]
Reeblar, reeble Drehknebel (zusammenzurren) Ostallg. [Ri]
reede (Erde) sieben {ahd.} {mhd.} [Ri]
Regendah Regenschirm (Regendach)
Reinftle {s} Brotanschnitt {ahd.} [Ri]
reide (Reidar) drehen (Drehverriegelung) {mhd.} Ostallg. [Ri]
reifle rennen [Ma]
Reifle, Ronke Brotrandstück, Anfang und Ende vom Brot - der Kanten [WiMa]
reischbr trocken, dürr, resch Pfronten [Ri]
Rennar Wink mit dem Zaunpfahl [WiMa]
riebig ruhig [WiMa]
Rießbloi Zimmermannsbleistift Westallg. [WiMa]
ribbse (Riibele {s}, Riibala ) reiben, sich scheuern {ahd.} (geriebener Mehlteigkrümel) [Ri]
Rick {m} Schafwollstrang Ober-/Westallg. [Ri]
Riebele Pfannenfeger, Kind mit viel Temperament [WiMa]
Riebbroat Semmelbrösel
Riebl Maisschmarren [WiMa]
Riffl Leinsamenkamm [WiMa]
rii, iijar herein, hinein Westallg. [Hu]
Riibeleharz {s} Heidekraut (zum Topf ausreiben genutzt) Ober-/Westallg. [Ri]
Riibschitt {s} Querholz am Schlitten (Reibscheit) Ober-/Westallg. [Ri]
Riiche {m} Rist, Fußrücken Ober-/Westallg. [Ri]
Riid {m} Riidla drääe Wegbiegung {mhd.} warten, (nervös) im Kreis herumlaufen [Ri]
riigschmeckt zugezogen (im Gegensatz zu den Eingeborenen [Hu]
Riise {w} abgerutschter Hang Ober-/Westallg. [Ri]
Ringgele {s} Anschnitt vom Brotlaib {mhd.} Ostallg. [Ri]
ringgens beim reingehen Ober-/Westallg. [Ri]
Ritekil Henkeltasche Ober-/Westallg. [Ri]
rohle (Rohler) wüst tun (Schrei) [WiMa]
roibisch rau, grobschlächtig Westallg. [Hu]
Ronke (Brot) großes Stück (Brot)
Roosmugga Sommersprossen Ostallg. [Ri]
Roßbolle Pferdeäpfel
roue, ruie reuen [Hu]
rueßle schnarchen (von mhd. rûzen = grunzen) [WiMa]
Rübar {m} Erkältung Ober-/Westallg. [Ri]
Ruckar kleines Schiebefenster Westallg. [WiMa]
rüh Scheere {w} Kettenbremse (rauhe Scherre) Ober-/Westallg. [Ri]
Ruie, Rui Wiese um´s Haus herum???, Rain (Aaruiar - Feldnachbar) ??? [Ma] [Hu]
rum hin (rum und num - hin und her)
rumme, uf~, vr~ aufräumen [Hu]
Rummat Kruste, leicht Angebranntes Ober-/Westallg. [Ri]
Rumplklås {m} Knecht Rupprecht Ober-/Westallg. [Ri]
rumvagiere () herumtreiben {lat.} Ostallg. [Ri]
Ruudl {w} Rührrute {mhd.} [Ri]
Ruufe {w} (ruufe, rumruufe) Wundschorf {ahd.} (kratzen, schürfen) [Ri]
S
s hot brunne es hat gebrannt [Ma]
'Hier, hast du!' {ahd.} [Ri]
elbåndr zu zweit Ober-/Westallg. [Ri]
er, seer unleidig, schlecht gelaunt (in 'unversehrt') {ahd.} [Ri]
sabandr zu zweit, zusammen (von selbander) [Ri]
Sabin {m} Kombiwerkzeug der Forstwirtschaft (Wendehaken, Hammer) {ital.} [Ri]
Säckl, Säggl abwertende Bemerkung über einen Mann
Sacktuch Taschentuch
saiche urinieren {ahd.} [Ri]
Saichwumsa Ameisen (von saiche, wumsle) Ostallg. [Ri]
saiferle rinnen (Speichel) {ahd.} [Ri]
Saitling 'Wiener Würstchen' (in Schafsdarm aus dem man Saiten macht) Ostallg. [Ri]
Salver Salbei Westallg.
Sålzmäetze {w} Salzgefäß Ober-/Westallg. [Ri]
Sammat Samt [Hu]
Santahansbör Johannisbeere [WiMa]
Santahansbörbosche Johannisbeerstaude [WiMa]
Santahanstag Johannistag (24. Juni) [WiMa]
Saubäer {m} 1. Eber 2. Schimpfwort: "Dreckspatz" Ober-/Westallg. [Ri]
Saugl {w} Trinkfläschchen für Säuglinge Ober-/Westallg. [Ri]
Sauhund, Süühund {m} Aschenbecher Ober-/Westallg. [Ri]
Schåape {m} Joppe {mhd.} [Ri]
Schäer {m} Maulwurf Ober-/Westallg. [Ri]
Schäerhauffe {m} Maulwurfshaufen {mhd.} Ostallg. [Ri]
Schäertele {s} Wiesenkräutlein mit gezackten Blättern {mhd.} Ostallg. [Ri]
Schåålgrabe {m} Mist und Jaucherinne hinter dem Viehstand {mhd.} (die Jauchegrube (Bschittlooch) wird andernorts als Gschääl bezeichnet) Ostallg. [Ri]
Schåålwaage {m} Heuwagen mit Bretterschalung Ober-/Westallg. [Ri]
schäbbs schief {mhd.} [Ri]
Schache {m} kleines Waldstück Ober-/Westallg. [Ri]
Schäfflar Fassbinder - Schäffler Tanz - Brauchtum auch am Bodensee (Nonnenhorn)
Schäffzgar Schabwerkzeug zum Baum entrinden (entrinden) Ostallg. [Ri]
schalewinggisch verzogen, schief Ostallg. [Ri]
Schalenggar Fahrer einer Schalengge - sehr großer, Horner ähnlicher, Schlitten für die Holzabfuhr,
heute Gaudi-Brauchtum (Schalenggenrennen)
Schalingge, Schalengge (Schalenggar) Hörnerschlitten (Fahrer einer Schalengge) [Ma]
schandehalbar anstandshalber Ober-/Westallg. [Ri]
Scharmitsel Papiertüte, Schamritsel voller Gutsla - (spitze) Papietüte voller Bonbons
schbäer mager Ostallg. [Ri]
Schbaage {m} Spagat, Schnur, Bindfaden {ital.} [Ri]
Schbektive {w} () Brille, Fernrohr {lat.} [Ri]
schbreiße, gschbriße abstützen, gegen etwas sperren, verklemmen {ahd.} [Ri]
Schbrigl, Schbreigl Holzscheit
Schbringgingrlar {m} fröhlicher, herzlicher, lustiger Mann {mhd.} [Ri]
Schbrißl {m}, Schbreißl Holzsplitter {ahd.} [Ri]
Schbruibl Spreu {mhd.} Ostallg. [Ri]
Schbundes Respekt Ostallg. [Ri]
Schdande {w} offener Bottich, Standfaß {ahd.} [Ri]
Schdengl 4 'Semmel' in Reihe aneinandergebacken Ostallg. [Ri]
Schdotze Milchgefäß zum Aufrahmen vor dem Buttern [Ri]
Schdrääl {m} (schdrääle) Kamm (kämmen) {ahd.} [Ri]
schdriele stöbern, neugieriges Durchsuchen [Ri]
Schdriffl {m} (gschdriffled) Streifen (gestreift) {mhd.} [Ri]
Scheese {w} Kinderwagen, Sitzwagen {franz.} [Ri]
Scheitmerschl große Spaltaxt Ober-/Westallg. [Ri]
Scheitrbeig {w} Brennholzstapel Ober-/Westallg. [Ri]
schelb leicht schräg Ober-/Westallg. [Ri]
Schelle Glocke (aus Blech)
scherre scharren, kratzen
Scherrad {s} Gescharrtes, zerrupfter Mehlteig in Schmalz {mhd.} [Ri]
Scherze {w} trockene, schuppige Hautstelle {mhd.} Ostallg. [Ri]
Schettr {w} mißtönende Glocke Ober-/Westallg. [Ri]
schiegge schlampig gehen Ober-/Westallg. [Ri]
schier fast
schiere (Feuer) schüren
Schick Kautabak Ober-/Westallg. [Ri]
Schiebling, Schübling Fleischwurst, Bockwurst [Hu]
Schiffle {s} Warmwasserbehälter am Kochherd {ahd.} [Ri]
Schiidt Holzscheit [Hu]
schiidunder manchmal Ober-/Westallg. [Ri]
Schiiflgraabe {m} Mist- / Jaucherinne hinter dem Viehstand Ober-/Westallg. [Ri]
Schiißfidlar Feigling [Hu]
schilaiche Wetterleuchten Westallg. [Ma]
Schild 4 'Semmel' im Viereck aneinandergebacken Aach [Ri]
Schilfe, Schelfe {w} Schale, Schuppe, abblätternde Schicht {mhd.} Ostallg. [Ri]
Schinde {w} Heulager, Schuppen Ober-/Westallg. [Ri]
schlåagge schlurfen (mit den Schuhen) [Ri]
schlabuche, schlabauche heftig, angestrengt atmen, keuchen Westallg. [Hu]
schlåteg schweres Gras Ober-/Westallg. [Ri]
Schlätterlumpe Babylatz
Schlaudrschlitte {m} Pferdeschlitten mit Bremse Ober-/Westallg. [Ri]
Schlazze kleine Milchklumpen Ober-/Westallg. [Ri]
schleddre (Schleddr) kleckern, Essen aufs Gewand bringen (kleiner Rest, Überbleibsel) [Ri]
Schleddrlumbbe {m} Babylatz Ober-/Westallg. [Ri]
Schlehfaß {s} kleines Butterfaß Ober-/Westallg. [Ri]
schlenggle Vergnügung beim Dienstbotenwechsel (Maria Lichtmeß 2.Februar) [Ri]
schlenze (weg)werfen, schleudern. Ein Seil über einen Felsen zum Beispiel. [Ma]
schliefe, ein~, aus~, um~, vr~ schlüpfen (sich an-/ausziehen) (sich verstecken) {mhd.} [Ri]
schliife Schleifbahn, (Glatteis) Schmierspur [Hu]
Schliifarnudla {w} Nudeln in Mehlsoße Ober-/Westallg. [Ri]
schliifre schlittern {mhd.} [Ri]
schliineg schlank, gleichmäßig Ober-/Westallg. [Ri]
schlims schief, schräg {mhd.} Ostallg. [Ri]
Schloddrkelle Taufpatin einer Braut, "Ehrenmutter" bei der Bauernhochzeit Ostallg. [Ri]
schloipfe (Füße) schwer am Boden herziehen
Schlonz Schwung
Schloppe Pantoffel
schlorgge schwerfälliger Gang, schlürfend laufen
Schlotter, Schlottr Dickmilch, dickes Zeug in der Nase
schmåeggle schmoren Ostallg. [Ri]
schmaisse stürmisch regnen Ober-/Westallg. [Ri]
Schmålzgiige {w} Butterbrot Ober-/Westallg. [Ri]
Schmelcha {w}
a schmelchigs Hoi
Schmielen, Gräser mit schmalen Blättern (Deschampsia) {mhd.} Ostallg. [Ri]
Schmiisle {s} Hemdbrust, Hemdeinsatz {franz.} [Ri]
schmirbe eincremen (evtl, einreiben)
schmotzeg schmierig Ober-/Westallg. [Ri]
Schmotzgrille Engerling, Maulwurfsgrille {mhd.} Seeg [Ri]
Schmuddere Gesichtsfalten Westallg.
Schnäeggegaggl {s} Schneckenhaus (Haus als Ei bezeichnet) Ober-/Westallg. [Ri]
Schnäddr, Schnäddrfiidle Schwätzer, Petze [Ma]
schnagalle kippen, schleudern (Bodenwelle) [Ri]
Schnatte {w} tiefer Schnitt Ober-/Westallg. [Ri]
Schnee waate In hohen Schnee geht eine kräftiger Mann voran, die anderen fogen in seinen Fußstapfen
Schnetterbäs Ratschweib
schnipfle schneiden, schnitzen [Ri]
Schnitzar {m} feststehendes Messer Ober-/Westallg. [Ri]
schnöllgalge mit einer Wippe in die Luft schleudern [Hu]
schobbe, vr~ stopfen, hineinstopfen, verstopfen {mhd.} [Ri]
Schoche {m} Haufen, Heuhaufen {mhd.} [Ri]
Schoos Schürze Westallg.
Schopf {m}, ~båle Schuppen, Schimpfwort (Kater aus dem Schuppen) {mhd.} [Ri]
Schotte Quark, Käse aus Buttermilch {ahd.} [Ri]
Schpäelte großes Holzscheit Ober-/Westallg. [Ri]
Schpaagehansl {m} Kasperl Ober-/Westallg. [Ri]
Schpeiße, Schpiiße kleiner Holzsplitter Ober-/Westallg. [Ri]
Schprenzar {m} kleiner Regenguss Ober-/Westallg. [Ri]
schpuitze spucken Ober-/Westallg. [Ri]
Schpuitzdrucke {w} Spucknapf Ober-/Westallg. [Ri]
Schputtl, Schputtla Mädchen (EZ, MZ) Westallg. [Ma]
schpuuched außer Atem (in Pfronten) Pfronten [Ri]
Schraage, Schrääge Gestell, (Säge)Bock aus kreuzweise verbundenen Pfosten [Ri]
Schraaz {m} freches Kind {mhd.} [Ri]
schrenze (Schranz {m}) reißen {mhd.} (Riß in der Bekleidung) [Ri]
Schronk Gebärmutterverdrehung beim Rind Oberallg.
Schrunda eingewachsener Dreck in durch Arbeit aufgerissene Hände
Schtåare {m} dürrer Baumstumpf, alter Junggeselle {mhd.} [Ri]
Schtäernäare {w} Näherin, die beim Kunden arbeitet und lebt bis der Auftrag fertig ist [Ri]
schtalliere aufbegehren {ahd.} {mhd.} Ostallg. [Ri]
Schtapfeschtang {w} Weideabsperrung (Wegschranke) Ober-/Westallg. [Ri]
Schteage Stiege [Hu]
Schteiprar {m} (aufschteipre) Stütze (abstützen) {mhd.} {lat.} [Ri]
Schtellme Stellage Ober-/Westallg. [Ri]
schtiire stochern, herumstochern, nichts richtiges tun [Ri]
schtirme krempeln, um~, hoch~ [Ri]
schtoffle grob Mist breiten Ober-/Westallg. [Ri]
Schtoinfuetr hölzernes Gefäß (mit Wasser gefüllt, am Gürtel befestigt) für den Wetzstein [Ri]
schtot steht [Ma]
schträeble zappeln (von streben) Ober-/Westallg. [Ri]
Schtrii {m} Kuhzitzen (von Streich) Ober-/Westallg. [Ri]
schtrize spritzen [Hu]
Schtrohrittl {m} grobes Sieb (Strohrüttel) Ober-/Westallg. [Ri]
Schtropsar {m} schlechter Melker Ober-/Westallg. [Ri]
Schtruz {m} kleiner Nachschank Ober-/Westallg. [Ri]
Schtuelfeschte {w} Brautexamen Ober-/Westallg. [Ri]
schtüchewiiß aschfahl Ober-/Westallg. [Ri]
Schtuirißl vorstehender Fels Ober-/Westallg. [Ri]
schtupfe mit dem Finger antippen [Hu]
Schtupfla {w} (schtupfle) Stoppeln (pieksen von Stoppeln) {ahd.} [Ri]
schtuuchewiiß kreideweiß Westallg. [Hu]
Schuefe Käserei-Gerät Ober-/Westallg. [Ri]
Schueschtarnägele {s} kleiner Enzian Ober-/Westallg. [Ri]
Schuabat, Schuberte Bodenkruste
Schübling (Schibling) dicke Kochwurst (ähnlich Bockwurst)
schuich scheu [Ri]
Schumpe(n) kleines Jungrind [Ri]
Schüppe Weiderückstände Ober-/Westallg. [Ri]
Schüppmoisle {s} Haubenmeise (vom Federbüschel auf dem Kopf) Ober-/Westallg. [Ri]
Schwäddr Strickjacke [Ri]
schwalle, vr~ aufquellen, verziehen von Holz durch Wasser {mhd.} [Ri]
Schwämmele {s} Schwalben Ober-/Westallg. [Ri]
schwande angeflogene Bäumchen entfernen {ahd.} [Ri]
Schwärtling Randbrett beim Sägen
schwärze schmuggeln (mit geschwärztem Gesicht) Ober-/Westallg. [Ri]
schwettig weitringig, Holz mit weiten Jahresringen {mhd.} Pfronten [Ri]
Schwick {m}, an ~ einen Moment Ober-/Westallg. [Ri]
Schwicke hebe helfen, beistehen Ober-/Westallg. [Ri]
schwicke Hecksteuerung am Langholzwagen Ober-/Westallg. [Ri]
schwiine abmagern, eintrocknen, weniger werden Ober-/Westallg. [Ri]
schwonze Wedeln mit dem (Kuh)Schwanz - Fliegenabwehr
seal selbst [Hu]
Seagas Sense (von mhd. segens) [WiMa]
seawie ei.laß sehen [Hu]
Sebrie, Sähbrei Habermusschmarren Ober-/Westallg. [Ri]
seer am Buu Umschreibung für zwiidr (Schmerz leidend, entzündet am Bauch) Ober-/Westallg. [Ri]
seere Guttr ungute Frau Ober-/Westallg. [Ri]
Sefe Heidekraut Westallg. [WiMa]
Sefdl Blödmann (abschätzige Form von Josef, etwas dumm, naiv) [Ri]
Seffantune Josef-Anton [WiMa]
Sehnar Sieb, wenn Milch vom Melkkübel in die Kanne geschüttet wird F.J.Bentele
Selz, Gsälz Marmelade [Ma]
semsere (Semserar) zögern, säumen (säumiger Arbeiter) [WiMa]
Siech {m}, Huere~, Sau~, dummer ~, kääler ~ Kerl, Schlitzohr (anerkennend oder abwertend) {mhd.} [Ri]
Siedere Rückstand von ausgelassner Butter
sigge mit einer stumpfen Säge sägen [Ri]
Siidebeppele hoffärtiges Frauenzimmer
Siig eingekochte Molke Ober-/Westallg. [Ri]
Siigrii {m} Immergrün Ober-/Westallg. [Ri]
Siirle {s} Pickel, entzündete Hautstelle {ahd.} [Ri]
Singat(t)e, Zeste Birnenbrot, häufig zu Weihnachtszeit hergestellt Westallg. [Ma]
Siss ältere, dürre Geiss Westallg.
soddig, an Soddige solch, einen Solchen {mhd.} [Ri]
soode, vr~ vergeuden {mhd.} [Ri]
Soolar {m} Hausgang im 1. Stock, Söller {lat.} [Ri]
Soppe {m} erster Schnitt nach der Beweidung Ober-/Westallg. [Ri]
sotzge schmatzendes Geräusch (Gurgeln in nassen Gummistiefeln) [Ri]
spicke, schpicka wegschnipsen, stupfen
Spiisgättr {m} Kommunionbank (Speisegitter) Ober-/Westallg. [Ri]
sproite (mist) ausbreiten, fein verteilen
s'Sach (das ist was) Gutes
Stäekebirschte {w} Schrubber Ober-/Westallg. [Ri]
Stiperer Stützstange
Stiperar Stangen zum Aufstellen eines Maibaums mit gabelähnlichem Aufsatz
Stöß Stulpen
Straiche ungezogenes Kind [Ma]
strawanze herumtreiben, herumstreunen
Streib(e), Streue, Stroibe (OAL) Heu von Streuwiesen das als Einstreu verwendet wird -> Heublumen
strenge arbeitsreich (hast Du es streng?)
Stropsar schlechter Melker F.J.Bentele
Stüdehex {w} Schlampe (Staudenhexe) Ober-/Westallg. [Ri]
stupfle anstoßen, schmerzhaftes Laufen (auf steinigen Wegen stupfelt es an den Füssen)
eßlochar Schleckermaul [Hu]
suchte kränkeln, umgangsprachlich auch für ein Suchtmittel einnehmen (Rauchen) [Hu]
Sudde {w} (sudde, vr~, rum~) Verschüttetes (sudeln) {mhd.} Ostallg. [Ri]
Suggl {w} (vrsuggle) Sau (versauen) {mhd.} [Ri]
sui sie, die Frau (betontes Fürwort) [Ri]
sulfre schlürfen {mhd.} Ostallg. [Ri]
Suugl Trinkflasche mit Nuckel (von saugen)
Suusar, Suser Weinmost, der erste der neuen Ernte [Hu]
Suuzl Jungschwein [Ri]

Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen

Aussprache, Schreibweise und Abkürzungen
Das Buch zum Allgäuer Wörterbuch (J.Rinderle)
Weitere Informationen zum Dialekt im Allgäu

weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de"
Private Adressen
weitere Seiten zur Sprache im Allgäu und der näheren Umgebung
Bräuche im Kleinwalsertal
Bräuche im Oberallgäu
zuletzt geändert: 03/05/2013
Startseite