Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen oder wie sich hier im Allgäu die Eingeborenen verständigen |
|||
Dialekt | Hochdeutsch | Region | Autor |
T | |||
Teilsaul | Teil-verteilen, saul-Säule - am Brunnen stehende Säule mit unterteiltem Topf, der das Wasser auf mehrere Abnehmer verteilt | ||
Trallewatsch | Kasper | ||
U | |||
unbackd | unbeherrscht, grob | Ostallg. | [Ri] |
Unfirm | Unsinn machen (unförmig) | Ostallg. | [Ri] |
ungateleg | unartig, unausstehlich [{mhd.} gaten = genau zusammenpassen] | Ostallg. | [Ri] |
unkomood a ganz a unkomooder Kerle |
unbequem, unpassend, unangenehm {franz.} commode = bequem, gemütlich] ein wenig umgänglicher Kerl | [Ri] | |
Unmues {m} Måch koin Unmues. Håsches unmieseg? | Geschäftigkeit {lat.} (nicht Unruhe!) {ahd.} {mhd.} | [Ri] | |
ü-e, u-ar, uarhääze | hinauf, hinaufklettern | Ober-/Westallg. | [Ri] |
uar, ue | hinauf (Gegenteil: aabar, aabe = hinunter) | Aach | |
uarhääze | hinaufklettern | Aach | |
übergänd und untergänd | eine bestimmte Stellung des Mondes | [Hu] | |
überku | überkommen | [WiMa] | |
übersche | aufwärts | [Hu] | |
übelseanig | blaß (= übel aussehend) | Westallg. | [WiMa] |
üfbiate | Heufuder aufladen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
üfschwänze | Viehschwanz hochbinden | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Ügerne {w} | unangenehme Sache (ungern) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
uibr | euer [{mhd.} iuwer = euer] | Ostallg. | [Ri] |
Uifiaßlar {m} | einbeiniger Melkstuhl | Ober-/Westallg. | [Ri] |
uinar, uine, ui | einer, eine, einige | [Hu] | |
uischicht | einzeln, einschichtig | [WiMa] | |
umadrum | rings umher | [Hu] | |
umanand | man ist anwesend, nicht konkrete Ortsangabe vom momentanen Aufenthalt | ||
umanandstohre | herumfingern | [WiMa] | |
Umlauf | Panaritium beim Menschen | ||
umme | hinüber | Ober-/Westallg. | [Ri] |
umriebig, uriebig | unruhig | ||
underbrote | eine Brotzeit machen, vespern | Westallg. | [WiMa] |
underliats | im Zwielicht, wenn es dämmert | Westallg. | [WiMa] |
Underluft | Westwind, ( kommt von unten ) | [Hu] | |
undersche | abwärts | [Hu] | |
Unding | Vesper | Westallg. | [WiMa] |
undrbrote | Brotzeit machen, vespern | Ober-/Westallg. | [Ri] |
undrliats | in der Dämmerung | Ober-/Westallg. | [Ri] |
untersieberse | kopfüber | ||
Ure {m} | Großvater | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Urhab {m} | Sauerteig [{ahd.} urhab = Urheber, Ursache, Sauerteig] | [Ri] | |
Ürui {w} | schlecht heilende Wunde | Ober-/Westallg. | [Ri] |
üsbolze | luxieren, ausrenken | Ober-/Westallg. | [Ri] |
usgrenne | verspotten | [WiMa] | |
üsse | hinaus | Ober-/Westallg. | [Ri] |
ussadussa | außen draußen | Ostallg. | [Ri] |
uugfurmed | ungeschlacht, grobschlächtig | [Hu] | |
uurui | unrein, nicht vertrauenswürdig | [Hu] | |
uusrichte | jemand schlecht machen | [Hu] | |
V | |||
våanazue | nebenbei | [Hu] | |
Våardele | oberer Hausgang | Westallg. | [WiMa] |
våarnächt | vorgestern | [Ma] | |
våartelhäfteg | vorteilhaft, gewinnsüchtig | [Hu] | |
Våaründr {m} | Vormittag | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Väeh {s} | Rindvieh | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Vakanz {w} | Schulferien {lat.} | [Ri] | |
Veah | Oberbegriff für Rindviecher | Westallg. | [Hu] |
Veahgitter | Kuhgitter - Gitterstäbe in der Strasse, wo sich die Kühe nicht rübertrauen | Westallg. | |
Veascheud | Viescheid nach Alpabtrieb | Westallg. | [Hu] |
Veese | Spelze, Dinkel {ahd.} | [Ri] | |
Vefle | Genovefa | [Hu] | |
vielvrliedig | mühsam | [Hu] | |
vigelant (†) | aufmerksam, geweckt {lat.} | [Ri] | |
vigille | lange zelebrieren {lat.} | [Ri] | |
Viirfäell {s} | Lederschürze (Vorfell) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Vöijele | Veilchen | Westallg. | |
Voreasse | Vorspeise mit fein geschnittene Streifen vom Pansen( Saure Kutteln) | ||
vrbärmschtle | jämmerlich | Westallg. | [Hu] |
vrbriechelig, vrbrüüchle | viel brauchen, nicht sparsam | ||
vrbrücheleg, briichele | verschwenderisch | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrbudled | zerknittert | [WiMa] | |
vrbutze, it vrbutze kinne | mögen, jemand nicht leiden können | [Hu] | |
vrdandde; Danddes | verwöhnen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrdappe | zertreten | ||
vrdätsche | zerdrücken | ||
vrdlaun | Eutervergrößerung durch 'einschießen' der Milch bei einer Erstkalbin | Ostallg. | [Ri] |
vrdlehne, vrdleahne | ausleihen | [Hu] | |
vrdrådlet | verdreht, verwirrt (vom Wollknäuel) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrdrinne | entrinnen, fehlen, ausgehen {mhd.} | [Ri] | |
vrdrohdlet | verwirrt (vom Wollknäuel) | [WiMa] | |
vrdruckt | verschmitzt | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrdwieret, vrdwiere | sich verirren, aus dem Konzept kommen | [Hu] | |
vrfalle | zu Tode fallen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Vrfleckh {m} | Arbeitsschurz {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
vrgägge | umkippen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrgante | Bankrott machen | [WiMa] | |
vrgean | ausgeben, effizient | [Ri] | |
vrgegge | dahinsiechen, verrecken | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrgrenne | auslachen, verspotten | [WiMa] | |
vrgrote | danebengeraten, mißlingen | [WiMa] | |
vrheebe | aushalten | [Ri] | |
vrheiligöle | jemand die Krankensalbung spenden | Westallg. | [WiMa] |
vrhornere | zornig werden | Westallg. | [WiMa] |
vrhüse | erwirtschaften, ersparen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrklaube | sortieren | ||
vrkomme, vrkuu | begegnen {mhd.} | [Ri] | |
vrkooge | verelenden | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrkripft | kropfig | Westallg. | [WiMa] |
vrleatzmule | sich versprechen, ein Wort verkehrt aussprechen | Westallg. | [WiMa] |
vrlickrle | herausfinden (Geheimnis) {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
vrliide | aushalten | [WiMa] | |
Vrlitt | Mühe, Anstrengung | [WiMa] | |
vrloche | Tierkadaver vergraben | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrloidele | langweilig (zum Verleiden) | [WiMa] | |
vrnäet, vrnöt | eifrig {mhd.} | Westallg. | [Ri] |
vrnieze | heruntersetzen, schlecht machen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrnuned | eingeschlafen | Westallg. | [WiMa] |
vroind | verwandt {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
vrpfindle | empfindlich | [Ri] | |
vrpfitze | entwischen | [Hu] | |
vrscherre | verteilen, vergraben | [Ma] | |
vrschliëfe | verschwinden, verstecken,. Dinge tun das, wenn man sie sucht. | [Ma] | |
vrschmättere | angeben | [WiMa] | |
vrschnäddere | Geheimnis verraten | ||
vrschnölle | platzen | [WiMa] | |
vrschpriidle | Brennholz machen | [WiMa] | |
vrseggle | zusammenschimpfen | [WiMa] | |
vrsuuffe | ertrinken | [Hu] | |
vrzoppe | in Ungeduld | Ober-/Westallg. | [Ri] |
vrzwazlet | ungeduldig | [WiMa] | |
vrzwinge | den Teller nicht vollständig aufessen, man ist satt | ||
vürse | vorwärts | [WiMa] |
Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen |
|
Aussprache, Schreibweise und Abkürzungen Das Buch zum Allgäuer Wörterbuch (J.Rinderle) Weitere Informationen zum Dialekt im Allgäu |
|
weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de" | |
Private Adressen weitere Seiten zur Sprache im Allgäu und der näheren Umgebung Bräuche im Kleinwalsertal Bräuche im Oberallgäu |
|
zuletzt geändert:
|
Startseite |