Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen oder wie sich hier im Allgäu die Eingeborenen verständigen |
|||
Dialekt | Hochdeutsch | Region | Autor |
W | |||
Wåa(r)b {m} | Sensengriff, Kurbel [{ahd.} worp = Handhabe am Stiel der Sense] | [Ri] | |
Wäedam {m} | Schmerz [{mhd.} wētuom = Schmerz] | [Ri] | |
Wäene | Dassel, Dasselfliege | Ober-/Westallg. | [Ri] |
wääch (wäächs Beitele) | gut gekleidet, stolz (eitler Angeber) [{mhd.} wæhe = glänzend, zierlich, kunstreich, stattlich] | [Ri] | |
wåådle (Wåådl {m}) | wedeln, flattern [{mhd.} wadele = schwanke, flattere] | [Ri] | |
waale | sich wälzen | [Hu] | |
Waasabolla | herausgestochene Wiesenstücke (Rasen und Erde) | ||
Wädel | Waden | [Hu] | |
Wägeler | aufgeladenes, nicht ganz trockenes Heu | [WiMa] | |
Wäldar | Bewohner des Bregenzer Waldes | [Hu] | |
Wäldarloch | Region des Brenzer Waldes ca. Hittisau, Langen, Doren, Krumbach, Lingenau | ||
wargle (Wargl {w}) | wälzen, rollen (Walze) [{mhd.} walen = wälzen, rollen] [mhd. walgeln = Kegel spielen] | Ostallg. | [Ri] |
weaffe | werfen | [Hu] | |
Weaftag | Werktag | [Hu] | |
weages denam | deswegen | ||
Weahdag, Wehdag | Schmerzen | Westallg. | |
Weat`rhahne | Barometer | [Ma] | |
weerle | flink, lebhaft {mhd.} | [Ri] | |
Wegge {m} | Keil | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Weisad {s} (weise) | Kindbettgeschenk (~ bringen) {mhd.} | [Ri] | |
Wekedierebosche | Wacholderboschen | Westallg. | [WiMa] |
wela | welcher | [Ma] | |
wellewäeg | trotzdem, erst recht | Ober-/Westallg. | [Ri] |
welte | heftig handeln/sträuben {mhd.} | [Ri] | |
wepfe | vormelken, die Euter vorbereiten | Westallg. | [WiMa] |
Werbe {w} | Kurbel {mhd.} | [Ri] | |
werbe | drehen {mhd.} (Heu machen heißt auch 'Heuwerbung' !) | [Ri] | |
Wiekesmues | Gericht aus Milch, grobem Mehl, Salz und Butter | Ostallg. | [Ri] |
Widergunde | kurze Unpäßlichkeit | Westallg. | [WiMa] |
Wiiberlar | einer der sich gern bei Frauen aufhält | [Hu] | |
Wiidrestengel | Wiesenkerbel | Westallg. | [WiMa] |
wiif | klug, schlau {franz.} | [Ri] | |
wiinre | schwer arbeiten | Ober-/Westallg. | [Ri] |
wiise | ein Kindbettgeschenk geben (vom mhd. wîsen = sich annehmen, besuchen) | [WiMa] | |
Wiißlar | Tüncher | [Hu] | |
Wildr | Panaritium beim Rind | Oberallg. | |
wimsleg | flink, regsam | [Hu] | |
Wingbeer | Rosinen, Weinbeeren | ||
Wittfrou, Wittling | Witwe, Witwer | [Hu] | |
Witz | Schafsbock | Westallg. | |
wohdle | flattern, wedeln | [WiMa] | |
wohle | wälzen | [WiMa] | |
Wohldrweil | viel Zeit (haben) | [Ri] | |
woile | schnell | [WiMa] | |
wöleweag, wöllaweg | trotzdem, erst recht - welleweag | Westallg. | [WiMa] |
woll woll | ja ja | [Ma] | |
Worb | hölzerner Ring, Sensenstiel | [WiMa] | |
worbe | mit der Hand treiben (R: die Schwaden gemähten Grases auseinanderstreuen) | [WiMa] | |
wuahlig | arbeitswütig | ||
wüescht | Zuruf ans Pferd: nach links! | [WiMa] | |
Wüetera | Wasserschierling | Westallg. | [Hu] |
wulle, wullebelze | aus Wolle gefertigt, dickes Fell haben, nicht aus der Ruhe zu bringen | ||
wumsle | wimmeln | [Ri] | |
wundergeal | neugierig | [Ma] | |
wundrgäere, wundergean | neugierig {mhd.} | [Ri] | |
Wuusch (wüüsche) | Wunsch (wünschen) | Westallg. | [Hu] |
X | |||
hat da jemand eine Idee???????????? | |||
Y | |||
hat da jemand eine Idee???????????? | |||
Z | |||
z dind hong | eine Menge Arbeit haben | [Hu] | |
Zåan | Zorn | [Hu] | |
Zåarebankar {m} | jähzorniges Kind | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Zabi | Spitzhacke (lat. sappa) | [WiMa] | |
Zadde | Reihen beim Heuen | Westallg. | [WiMa] |
Zådl {m} | Mangel | Ober-/Westallg. | [Ri] |
zådl | wenig | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Zaggl {w} | verfilzte Haarsträhne {ahd.} | Ostallg. | [Ri] |
zähmuulig | zähmaulig ( Pferd schwer zu lenken ) | [Hu] | |
Zaije | Hagelkorn | Westallg. | [WiMa] |
zämed | zusammen | ||
zamsrle, zamse | locken, zahm machen {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
zanne | spottende Grimasse machen, weinen (Zähne fletschen) {mhd.} | [Ri] | |
Zapfla, Zapfe | Schnuller | ||
zasa | locken | Westallg. | |
Zeadl | Zettel | West- / Oberallg. | [Hu] |
Zeinmbr | rote Johannisbeere (Zeiber, Zeitbeere) | Ostallg. | [Ri] |
Zeil {s} | Hecke {mhd.} | [Ri] | |
Zelte {m} (Zeltla) | Birnenbrot, Kuchen (Plätzchen) {ahd.} {mhd.} | [Ri] | |
zerfle (Zerflarei) | sich streiten (Streiterei) {ahd.} | [Ri] | |
zerm | eigenartig, bunt, lustig | [Ri] | |
Zieche {w} | Bettbezug {mhd.} | [Ri] | |
Ziechar | Kalb, ca 1/2 Jahr alt | ||
Zibeeba {w} | Rosinen {ital.} | [Ri] | |
Ziblele | Zwiebel | [Ma] | |
Ziestag | Dienstag (Tag des 'Ziu' = Kriegsgott) | Westallg. | [WiMa] |
Ziifr {s} | Kleintiere (von Ungeziefer) {mhd.} | [Ri] | |
Ziigr {m} | Frischkäse {mhd.} | [Ri] | |
ziitle | bei Zeiten, früh am Morgen | West- / Oberallg. | [Hu] |
Zillschitt {s} | Ziehscheit, Waagscheit | Ober-/Westallg. | [Ri] |
zingge | Fußtritt geben, ausschlagen (Kuh) | Ostallg. | [Ri] |
zinzle, zinzrle | zündeln {ahd.} | [Ri] | |
Zirne, Ziande, Zuinde {w} | Weidenkorb | Ober-/Westallg. | [Ri] |
zirne, zore | zürnen, wüten | [Ma] | |
Zitt | Zeit | West- / Oberallg. | |
zmohl, uiszmohl | plötzlich, mit einemmal | ||
Zochl {m} | unkultivierter Mensch {mhd.} | Ostallg. | [Ri] |
zockhe | zucken, ruckeln {ahd.} | [Ri] | |
zodel | wenig | Westallg. | [WiMa] |
Zöhlar, Zellar {m} | kleiner Rosenkranz für Männer (Zähler) | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Zoije | Flocken (z.B. in der Buttermilch) | Westallg. | [WiMa] |
Zoozl | Zottel, Zopf, lange Haare | [Ri] | |
Zorebankar | jähzorniges Kind | ||
zuekäere | einkehren (Wirtschaft) {mhd.} | [Ri] | |
Zubätersch | Schrägzaun im Herbst | Westallg. | [WiMa] |
Zuinde | Holzkorb | Westallg. | [WiMa] |
zuloose | zuhören | ||
Zumsl | schlampige Frau (Schimpfwort) | Ostallg. | [Ri] |
zunahte | dämmern | [WiMa] | |
Zutz {m} | kleiner Nachschank | Ober-/Westallg. | [Ri] |
zuzle | saugen | ||
zwäer, ~ewäeg | quer {mhd.} | [Ri] | |
Zwäerle {s} | Mehlschwitze für Soßen oder Suppen | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Zwäertribar {m} | Quertreiber | Ober-/Westallg. | [Ri] |
Zwanggar | Zuckung, Zappler | [Ri] | |
zwapsle | zappeln | [Ma] | |
Zwerle | Teig zum Dicken oder Binden | Westallg. | [WiMa] |
Zwick | Zwitter, Bastard | Ober-/Westallg. | [Ri] |
zwiifle | schlagen, verhauen | Ostallg. | [Ri] |
Zwiiflar | Regen- oder Sonnenschirm (Vorsorge für alle Fälle, wenn man im 'Zweifel' ist) | Westallg. | [WiMa] |
Zwiisl {m} | doppelter Baumgipfel, Gabel, Astgabel | Ober-/Westallg. | [Ri] |
zwilche | grob gewirkt {mhd.} | [Ri] | |
Zwillad {s} | Zwillinge | Ostallg. | [Ri] |
zwischbadinna | dazwischen | [Hu] |
Allgäuer Wörterbuch A-C, D-F, G-J, K-L, M-O, P-S, T-V, W-Z, Redensarten, Abkürzungen, Quellen |
|
Aussprache, Schreibweise und Abkürzungen Das Buch zum Allgäuer Wörterbuch (J.Rinderle) Weitere Informationen zum Dialekt im Allgäu |
|
weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de" | |
Private Adressen weitere Seiten zur Sprache im Allgäu und der näheren Umgebung Bräuche im Kleinwalsertal Bräuche im Oberallgäu |
|
zuletzt geändert:
|
Startseite |