Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Ortsteile und wichtige Webadressen aus Kirchhaslach (VWG Babenhausen Unterallgäu)
Homepage:
Kirchhaslach (Gemeinde)

Ortsteile (Filialen):
Übersicht

VWG Babenhausen mit:
Babenhausen
Egg
Kettershausen
• Kirchhaslach
Oberschönegg
Winterrieden
Hausanschrift :
Rathausplatz 5
87755 Kirchhaslach
Telefon 08333 1427









Rathausplatz 5
4 km östlich von Babenhausen an der Hasel und Gutnach gelegen, liegen die Ortsteile der Gemeinde Kirchhaslach, eingebettet in saftigen Wiesen und Waldflächen an der Kreisstraße MN 11, im nordwestlichen Teil des Landkreises. Der Wallfahrtsort Kirchhaslach ist seit 1377 urkundlich nachweisbar. Viele Ortsherren erfuhr der Ort, vor 1315 die Herren von Schönegg, nach 1315 bzw. 1331 die Herren von Rotenstein, ab 1363 die Ritter von Mindelberg, 1377 die Herren von Freyberg, von 1539 bis 1806 schließlich die Fugger von Babenhausen, 1806 kam Kirchhaslach mit dem Fürstentum Babenhausen zum Königreich Bayern. Der Wallfahrtsort zählt zu den ältesten des Bistums und erlebte seit dem 13. Jh. Blütezeiten und Niedergänge.Telefon Ein reges Vereinsleben verbindet die einzelnen Ortsteile miteinander. Das Ortswappen versinnbildlicht die Fuggerlilie mit der Haselnuß mit dem Bächlein Hasel und das Mühlrad mit der Heugabel als den Haupterwerbszweig der Landwirtschaft im Greut.

Aus den reinen Bauerndörfern haben sich in den letzten Jahrzehnten Handwerks- und Gewerbebetriebe entwickelt mit zahlreichen Arbeitsplätzen. Die Mehrheit der Ortsbewohner sind Pendler, die in der näheren Umgebung in allen Berufszweigen beschäftigt sind. Kirchhaslach hat 7 aktive Landwirte.08333 1427

Jüngste Geschichte:
1855 Umbau des Zehentstadel als Schul- und Mesnerhaus.
1948 Erweiterung der Schulräume auf 4 Klassen (wegen des starken Flüchtlingstromes nach dem 2. Weltkrieg).
1961 Bau von 3 Lehrerdienstwohnungen.
1967 Aufnahme der 7. und 8. Klasse aus der Schule Herretshofen als Gastschüler.
1969 Die Oberklassen gehen als Gastschüler nach Kettershausen (Einführung der 9. Klasse sowie der Schulbusse).
1974 Bau eines kath. Kindergartens in Kirchhaslach (2 Gruppen), Träger Kath. Kirchenstiftung.
1975 Alle Hauptschüler ab der 5. Klasse besuchen die neuerbaute Hauptschule im Schulverband Babenhausen.

1977 Grundschule Kirchhaslach mit Herretshofen wird aufgelöst und dem Grundschulverband Babenhausen zugeordnet. 50 Knaben und 27 Mädchen mit den Lehrern Langer und Lochbrunner mußten den Umzug antreten.
1972 Der Raum Babenhausen mit der Gemeinde Kirchhaslach wird vom Altlandkreis Illertissen zum Landkreis Unterallgäu mit 52 Gemeinden zugeordnet. Die Gemeinde Herretshofen tritt freiwillig der Gemeinde Kirchhaslach bei.
1978 Gemeindegebietsreform in Bayern: Die Gemeinden Greimeltshofen und Olgishofen werden der neugebildeten Gemeinde Kirchhaslach zugeordnet.
1985 Abbruch des Alten Schulhauses und Neuerrichtung eines Gemeindehauses (Rathaus) mit Verwaltungs-, Geschäfts- und Vereinsräumen.

Urlaub auf dem Bauernhof

Ferienwohnungen

Hotels

Berghütten/Landschulheime

Weyershof


Ferienwohnungen Gottner





Blockhütten Urlaub
Jugend Bildungsstätte

zuletzt geändert: 02/04/2008