Ortsteile und Filialen (Gemarkungen) aus dem Gemeindegebiet Bad Waldsee (Westallgäu BW)
|
||
Stadtplan von Bad Waldsee Größere Kartenansicht |
Ortsteile und Filialen: Ankenreute Arisheim Atzenreute Biegenwiesen Dellenhag Dinnenried Durlesbach Eichenstegen Ehrensberg Enzisreute Gaisbeuren Ganters Greut Haisterkirch Haslanden Heurenbach Hifringen Hittelkofen Hittisweiler Hopfenweiler Kümeratzhofen Lenatweiler Magenhaus Mattenhaus Mauchenmühle Michelberg Michelwinnaden Mittelurbach Mennisweiler Neuurbach Obermöllenbronn Oberurbach Osterhofen Reichertshaus Reute Ringers Schellenberg Späten Steinach Steinenberg Tobel Untermöllenbronn Unterurbach Volkertshaus |
|
Eine Reise ins mittelalterliche Bad Waldsee - eine kurze Stadtbeschreibung: Natur und Kultur die Mischung macht’s Ob der Blick aufs barocke Schloss Waldsee, aufs spätgotische Rathaus oder über den schön gelegen See das oberschwäbische Bad Waldsee hält so man-ches Urlaubserlebnis für Erholung suchende Menschen bereit. Stadtsee und Schlosssee umgeben idyllisch die vom Mittelalter geprägte Altstadt. Mitten in Oberschwaben gelegen zählt die Stadt mit ihren Gemeinden rund 20.000 Ein-wohner. Ruhig und beschaulich gestaltet sich der Blick auf den Schlosssee, der den En-ten und Schwänen scheinbar alleine gehört. Lebensfreude pur hingegen spie-gelt der größere der beiden Seen. Hier wird sommers gesegelt, gepaddelt, ge-badet und geangelt. Im Winter tummeln sich Schlittschuhläufer und Eisho-ckeyspieler auf dem Eis. Vor kurzem wurde der um den See führende „Stadt-see-Aktiv-Weg“ eingeweiht. Sieben Stationen laden ein, aktiv zu werden und aufzutanken angeregt von der Lehre Sebastian Kneipps mit Wassertretstelle, Barfußpfad oder einem Frage-Antwortspiel bei den Wasservisonen: Welche Farbe hat Wasser? dürfte Kinder einiges Kopfzerbrechen bereiten. Mitte Sep-tember findet hier die 46. Kurzstreckenregatta mit Künstlermarkt statt. Die Stadt ist bekannt als Moorheilbad und Kneippkurort. Gesundheitsbewusste Gäste finden in der Waldsee-Therme mit der heißesten Quelle Oberschwabens ein großes Angebot an sporttherapeutischen Angeboten vom Naturmoorbad mit heimischem Torf bis Wassergymnastik und Aquabiking. Auf Kneipp mit sei-nen Wasseranwendungen, die den wohl bekanntesten Teil seiner Gesundheits-lehre darstellen, sowie der Ernährungs- oder Bewegungstherapie, trifft man im neuen Gesundheitspark auf Schritt und Tritt. Acht Hotels, Pensionen und die Waldsee-Therme haben sich jüngst zusammen geschlossen und bieten ein ge-meinsames Programm mit Qi Gong, Joga, Kochkursen, Nordic Walking-Touren oder Meditation an. „Fett weg und fit“ heißt beispielsweise eine Pau-schale, die die Lebensgeister aktiviert. Die „Osteopathie-Woche“ verspricht Linderung bei Muskelverspannungen und Stress. Trotz dem Wunsch Schmerzen zu lindern, suchen die Gäste auch den Freizeit-aspekt und wollen Urlaub machen. Daher ist das Angebot mit einigen Bühnen, die lokale Entertainer aber auch Künstler locken, groß. Am Wochenende 26. und 27. Juli findet dieses Jahr das beliebte Altstadt- und Seenachtfest statt. Für Geschichtsinteressierte ist das aus der Gotik stammende Kornhaus, in dem das Heimatmuseum untergebracht ist, sehenswert. Historische Gegenstände aus dem Mittelalter geben Zeugnis von Hexenverbrennungen, Bauernkrieg und Aderlass. Zeitgenössische Ausstellungen mit Künstlern aus der Region finden ganzjährig parallel statt. Vom mittelalterlichen Treiben erzählen bis heute die Stadtmauern, die den Alt-stadtkern umschießen. Beim Bummeln stößt man auf hübsche Gassen, ver-träumte Winkel und traditionsreiche Gaststätten. Auf dem Marktplatz thront schön und stattlich das spätgotische Rathaus von 1426 und offenbart eine Reise in die Zeit der Gotik und Renaissance. Auf der Spitze reckt eine goldglänzende Justitia die Waage in die Höhe. Im Rahmen einer Stadtführung gelangen Inte-ressierte auch ins Innere, in die Räume des Stadtoberhauptes. Ein eiserner Ring zeugt davon, dass einst die Angeklagten in Ketten vorgeführt wurden. Daneben ein Lavabo, ein zierliches Waschbecken, um sich die Hände in Unschuld zu waschen. Dahinter die Türe in den Ratssaal: Er ist noch fast im Originalzustand erhalten, eine prachtvolle Holzkassettendecke schwebt über der langen Tafel. Zentral gelegen lädt auch die barocke Stiftskirche St. Peter, des 1181 gegrün-deten Waldseer Augustiner-Chorherrenstifts zum Besuch ein. Die beiden Tür-me gelten seit über 250 Jahren als Wahrzeichen der Stadt. Imposant darin der Hochaltar von Dominikus Zimmermann. Fürstlich geht es hier seit vielen Jahrhunderten zu. Außerhalb der Stadt liegt der Golf- und Vitalpark von Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Wald-see, der mit 45 Loch zum Golfspiel lädt mit dabei ein 9-Loch-Kurzplatz für Anfänger. Das Hotel verspricht atmosphärisch herrlichen Urlaub. Ein Schmuckstück der fürstlichen Familie ist bis heute das Wasserschloss in Bad Waldsee, das einst außerhalb der Stadtmauern lag. Hier wurde 1488 Georg III. von Waldburg, genannt der Bauernjörg, geboren. Das heutige barocke Ausse-hen stammt aus dem Jahr 1745. Das umliegende Moor, dem die Stadt ihre mehr als 50-jährige Bedeutung als Moorheilbad zu verdanken hat, lädt sowohl zum Spaziergang ein als auch zum Radlausflug. Bei Wanderungen und naturkundlichen Führungen erhalten Inte-ressierte Einblick in diese Urlandschaft, in der sich das Fichtenholz gemächlich zu Torf zersetzt. Wer mit dem Radl weiter fahren möchte stößt in direkter Um-gebung auf barocke Kirchen und Kapellen oder auf den Motor- und Segelsport-flugplatz, der für Interessierte spannende Rundflüge über die Allgäuer Hügel anbietet. Aus der Vogelperspektive ließen sich so die nächsten Entdeckungen gut planen. Im Schussentobel, nur wenige Kilometer südwestlich der Stadt, liegt eine der berühmten „Haltstationen“ der vielbesungenen Schwäbischen Eisenbahn, der Bahnhof Durlesbach. Eine Figurentruppe aus Bronze erinnert an das Spottlied. Nach einer schönen rund 40 Kilometer langen Fahrt gelangt man bereits an den Bodensee. Kraft aus der Natur: Moorheilbad, Premium Class-Kneippkurort und Thermalbad drei medizinische Ausrichtungen, die in dieser Kombination einzigartig sind und von Ärzten, Sportwissenschaftlern und Therapeuten medizinisch kompetent kombiniert werden. In Verbindung mit therapeutisch angeleiteter Bewegung werden Rheuma, Gelenk- und Musekelerkrankungen, Frauenkrankheiten und Erschöpfungszustände erfolgreich behandelt. Kernstück ist das Gesundheitszentrum Waldsee-Therme, das ganz auf die gesunde Harmonie von Körper, Geist und Seele setzt. Sie bietet prickelndes Badevergnügen aus fast 2.000 Metern Tiefe. Das fluorid- und schwefelhaltige Thermalwasser aus der heißesten Quelle Oberschwabens kommt mit rund 65 Grad zu Tage. Bei Temperaturen zwischen 28 und 37 Grad garantieren verschiedene Innenbecken, Whirlpools, Massagedüsen, Sprudelliegen, Strömungskanal, Aromadampfgrotte, zwei Außenbecken und abends die Unterwassermusik Erholung pur. Wer durch Bewegung Muskeln und Kreislauf in Schwung bringen möchte, bleibt mit Aquajogging, Aquapower oder Aquabiking „Radeln im Wasser“, fit und aktiv.
|
||
zuletzt geändert: |