Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Übersicht Städte und Gemeinden im Allgäu - Das wichtigste aus Bad Wörishofen (Unterallgäu)
Homepage:
Bad Wörishofen (Kurort)
Bad Wörishofen (Stadt)

Stadtplan und Ortsteile:
Übersicht

Lage:


Route berechnen:
Gästeinformation
Rathaus

Anfrage an die:
Urlaubsbörse Allgäu
Hausanschrift:
Bürgermeister-Ledermann-Strasse 1
86819 Bad Wörishofen
Tel: 08247 9690-0

Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen:
Luitpold-Leusser-Platz 2
86825 Bad Wörishofen
Tel. +49 (0) 82 47 / 99 33 55
info@bad-woerishofen.de
wichtige Webadressen:
Kurort der Schwäbischen Bädrstrasse

Kur- und Wirtschaftsverein
Stadtmagazin
Stadtwerke
Marktplatz Bad Wörishofen

Kneippianum
Sebastianeum

Kneipp Bund (Bundesverband)
Stamm Kneipp Verein
Kneipp Schule
Kneipp Verlag
Kneipp Werke
Sebastian Kneipp Institut
Kneippärztebund e.V.
Bad Wörishofner Herbst

blueFUN und Therme
Unsere Partner:


Anfrage an die
Urlaubsbörse Allgäu

Sebastian Kneipp wurde am 17. Mai 1821 in Stephansried bei Ottobeuren geboren. Sein Vater war Weber und Kneipp wuchs daher in sehr ärmlichen und kargen Verhältnissen auf. 1844 trat er ins Gymnasium in Dillingen an der Donau ein. Nach dem Studium in Dillingen und München wurde Sebastian Kneipp am 6. August 1852 in Augsburg zum Priester geweiht. Das Kneippmuseum befindet sich an historischem Platz: im Kloster der Dominikanerinnen.
Am 2. Mai 1855 trat er seine neue Stelle als Beichtvater am Dominikanerinnenkloster in Wörishofen an.
Als Kneipp am 17. Juni 1897 im Alter von 76 Jahren stirbt, hinterlässt er drei Kliniken, eine einzigartige Naturheilmethode und wird durch seine Taten und Ideen zur Legende.Das Kneippmuseum Bad Wörishofen existiert seit dem 27. Juni 1986. Im Museum befinden sich ca. 3200 Museumsstücke von denen ca. 2000 Objekte in der Ausstellung gezeigt werden.
Bad Wörishofen besitzt ein ausgedehntes Netzwerk von Wanderwegen, die teilweise hervorragende Aussichten über das Unterallgäu bieten. Diese Wege dienen der körperlichen und metalen Entspannung (Neudeutsch - Entschleunigung).
Urlaub auf dem Bauernhof Ferienwohnungen Hotels Berghütten/Landschulheime


Allgäu Clinic
Haus Bartholomäus
Sanatorium Dr. Fehrenbach
Kneipp-Sanatorium Jakobshof
Kneippianum
Kurpark-Sanatorium
Maximilian
Steigenberger Hotel "Der Sonnenhof"
Waldsanatorium
Wohlfühlhotel Alpenrose
Kur- und Sport-Hotel Angerhof
Kneipp-Kurhotel Alpenhof
Kneipp-Kurhotel Bayernwinkel
Kneipp-Kurhotel Edelweiss
Kneipp-Kurhotel Eichinger
PTI Hotel Eichwald
Kneipp-Kurhotel Fontenay
Kneipp-Kurhotel Steinle
Kneipp-Kurhotel Schropp
Kneipp-Kurhotel Wiedenmann
Kur Oase (Im Kloster)
Kur- und Sporthotel Tanneck
Kurhotel-Pension Bürk
Kurhotel-Pension Merz
Kurhotel-Pension Peter
Kurhotel-Pension Schick
Kurhotel Kaiser
Kurhotel Rosenhag
Justina Club Vital
Kurhotel Luitpold
Das Marienbad
Vitalhotel Sonneck
Hotel-Gasthof Adler
Land-Kurhotel Hartenthaler Hof
Amadeus


zuletzt geändert: 22/05/2014