Stadtplan und Ortsteile aus dem Gemeindegebiet Jengen (Ostallgäu)
|
|
Stadtplan Jengen: Größere Kartenansicht |
Ortsteile: Beckstetten Eurishofen Jengen Koneberg Ummenhofen Weicht Weinhausen |
Ortsteil Beckstetten (selbständig bis 31.12.1977)
Der Ortsteil Beckstetten schmiegt sich entlang eines bewaldeten Höhenrückens und zählt 320 Einwohner. Es liegt 8 km südlich von Buchloe an den Osthang eines Höhenrückens hingebaut, der die dortige Hochebene gegen das Wertachtal abgrenzt. |
Ortsteil Eurishofen (selbständig bis 31.12.1977) Eurishofen, ein Straßendorf, 9 km südlich von Buchloe, ist am rechten Ufer des Hühnerbaches gelegen. Der Name Eurishofen entstand aus Iringishofen, also einem Hof des Iring. |
Ortsteil Koneberg Der Weiler Koneberg, etwa 1 km westlich von Ummenhofen, auf dem nördlichen Ausläufer eines Höhenrückens über dem Zusammenfluß von Gennach und Hühnerbach liegend, bestand aus einem Schloß mit Burgstall eines niederen, mit Rittern von Diessen verwandten Adelsgeschlechtes, der Kunenberger, zwei zugehörigen Höfen und einigen Sölden. Koneberg mit 40 Einwohnern gehörte zur Gemeinde Ummenhofen. |
Ortsteil Ummenhofen (selbständig bis 31.12.1977) Das Straßendorf hat heute 150 Einwohner. Es liegt 1 km südlich von Jengen an der sogenannten Kardinalstraße Buchloe-Osterzell (heute Staatsstraße 2035) in der Nähe des Zusammenflusses von Hühnerbach und Gennach. |
Ortsteil Weicht (selbständig bis 31.12.1977)
Das Dorf mit 432 Einwohnern ist ein Haufendorf, 15 km nördlich von Kaufbeuren am Osthang des die Wertach begleitenden Höhenzuges gelegen. |
Ortsteil Weinhausen (selbständig bis 30.06.1972)
Das Dorf zählt heute 246 Einwohner und liegt zwei Kilometer westlich von Jengen in ebenem Gelände. |
Startseite | Quelle: Jengen (2009) |