Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Ortsteile und wichtige Webadressen aus Breitenbrunn (Unterallgäu)
Homepage:
Breitenbrunn (Gemeinde)

Ortsteile (Filialen):
Übersicht

VWG Pfaffenhausen mit:
• Breitenbrunn
Oberrieden
Pfaffenhausen
Salgen
Hausanschrift:
Kirchstr. 1
87739 Breitenbrunn
Telefon 08263 381
wichtige Webadressen:



Unsere Partner:


Anfrage an die
Urlaubsbörse Allgäu

Die Gemeinde Breitenbrunn mit ihren Ortsteilen Loppenhausen und Bedernau kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erste Hinweise finden sich bereits im Jahre 1088. In der Gemeinde ist die Tradition und die ländliche Kultur fest verankert. Dies zeigt sich auch heute noch in einer gut funktionierenden Dorfgemeinschaft, einem aktiven Vereinsleben und den guten sozialen Kontakten der Gemeindebürger untereinander
Naturtherme Bedernau:

Das Kneippland Unterallgäu ist um eine Attraktion reicher. Wo man Ende der 90-er Jahre bei Bohrarbeiten auf eine Thermalquelle mit besonderer Heilqualität stieß, ist ein natürliches Erlebnisbad entstanden, das in Bayern seinesgleichen sucht:

die Natur-Therme Bedernau.

Die Natur-Therme Bedernau bietet wohltuendes Freizeit- und Badevergnügen für jung und alt. Inmitten der reizvollen Unterallgäuer Landschaft, aber abseits der Touristenströme, präsentiert sich dem Erholungssuchenden ein Thermalbad mit attraktiven Wellness-Angeboten, die künftig noch um eine Saunalandschaft erweitert werden. Schon jetzt im Eintrittspreis inbegriffen ist die neu gestaltete Dampfsauna, die für Sie noch mehr Erholung und Entspannung bedeutet.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unseren Seiten und freuen uns, Sie bald in unserem Bad begrüßen zu dürfen.



1.Thermalwassernutzung mit zugehöriger Infrastruktur in naturbetontem Umfeld (das dörflich-ländliche Gesundheitsbad):
Dieser Baustein richtet sich an die Zielgruppe der älteren Erwachsenen und an aktiver Gesundheitsvorsorge und Therapie interessierten Personen. Das Thermalwasserbecken hat einen Zugang von den überdachten Gebäudeteilen (Umkleiden und Ruhe- bzw. Wärmehalle) aus und ragt direkt in die naturnahe landschaftliche Umgebung des Projektgeländes hinein.

2.Schwimmteich für Familien und Kinder (normale Wassertemperatur):
dieser zweite und flächenmäßig größte Baustein liegt am südlichen Rand des Geländes und erstreckt von einem Besichtigungspunkt des Lehr- und Erlebnispfades auf der Westseite bis in das südöstliche Eck mit einem bisherigen provisorischen Folienteich. Auf die Zielgruppe der Kinder und jüngeren Jugendlichen ausgerichtet sind die Flach- und Mittelwasserzonen am nördlichen Rand des Schwimmteiches sowie nahe gelegene Spiel- und Bewegungsflächen; für die Eltern und übrigen Erwachsenen gibt es eine Tiefwasserzone zum Schwimmen sowie das als Wetterschutz und Zugang zu den Umkleiden und Sanitäreinrichtungen dienende Holzdeck mit Sprung-, Sitz- und Liegflächen (Sonnenbad).

3.Wassererlebnis- und -lehrpfad (Baustein 3 - 2009):
Der Wasserlehrpfad mit insgesamt 10 Stationen wird Teil eines größeren, nahezu rund um die Ortschaft Bedernau führenden Wander- und Erlebnis-Spazierweges zu den 7 (bzw. 8) Quellen sein. Der Lehrpfad ist schwerpunktmäßig auf die Schulen der näheren Umgebung sowie die Wissensvermittlung an Erholung suchende Erwachsene ausgerichtet. Wo möglich und fachlich sinnvoll fließt Eigenleistung der Gemeinde und der Bedernauer Bürger bzw. Vereine in die Umsetzung mit ein. Die Erstellung der Freiflächen und Wegeinfrastruktur soll ab 2006 unter Einbeziehung von Fördermitteln aus dem Bayerischen Dorferneuerungsprogramm erfolgen. In Zusammenarbeit von Gemeinde und Direktion für Ländliche Entwicklung Krumbach sollen parallel dazu die vorhandenen Rad- und Wanderwege ausgebaut, durch neue Abschnitte ergänzt und besser vernetzt werden. Das Projekt Natur-Therme Bedernau soll etwa im Jahr 2010 soweit aufgebaut und am Markt etabliert sein, dass es auch ohne weitere Fördermittel (z.B. der EU) weitestgehend wirtschaftlich - das heißt im konkreten Fall mit für die Gemeinde tragbaren Verlusten - von sich aus tragfähig ist und sich weiterentwickelt. Der voraussichtliche Umsetzungsbeginn ist in Abhängigkeit des Förderbescheides für den Sommer 2005 angesetzt. Baubeginn soll (witterungsabhängig) spätestens im Frühjahr 2005 sein. Der erste Bauabschnitt, die Nutzung des Thermalwassers, soll dann bis Ende 2005 verwirklicht sein. Die weiteren Bauabschnitte, mit evtl. Ergänzung der Gebäudeinfrastruktur, Schwimmteich und Wassererlebnispfad, sollen in den folgenden Jahren (möglichst bis 2007) schrittweise verwirklicht werden.

Urlaub auf dem Bauernhof Ferienwohnungen Hotels Berghütten/Landschulheime




zuletzt geändert: 11/07/2013