Ortsteile und wichtige Webadressen aus Pfafflar (Lech Tal)
|
|||
Pfafflar Ortsteile: Boden Bschlabs Gemarkungen: Aschlen Brandegg Bschlaber Tal Egg Gräben Hahntennjoch Pfafflartal Plötzigtal Sack Taschach Windeck Zwieslen |
Orte im TVB Lech Tal: Bach Elbigenalp Elmen Forchach Gramais Häselgehr Hinterhornbach |
Holzgau Kaisers Pfafflar Stanzach Steeg Vorderhornbach |
|
Pfafflar besteht aus den drei auseinanderliegenden Ortschaften Bschlabs, Boden und Pfafflar im Bschlaber Tal. Das 8 km entfernte Bschlabs besteht aus mehreren Höfen und Weilern. Hier verläuft die Straße vom Lechtal über das Hahntennjoch (das die Gemeindegrenze bildet) nach Imst im Oberinntal, die für das obere Lechtal einen kürzeren Weg als über den Fernpass darstellt. | Die Hahntennjochstraße wurde 1969 eröffnet und stellt heute neben einer Verkehrsverbindung eine auch unter Motorrad- und Radfahrern beliebte Ausflugsstraße dar, die allerdings in den Wintermonaten gesperrt ist. Auch die Bschlabertalstraße wurde in den letzten Jahrzehnten weitgehend lawinensicher ausgebaut um der Abwanderung Einhalt zu gebieten. | ||
Die erste Erwähnung von Pafflar findet sich im Jahre 1288 als „Fafflar“. Vor zweihundert Jahren endete die dauernde Besiedlung der Ortschaft und sie wurde wieder als Alm genützt. Erhalten aus der Zeit der dauernden Besiedlung sind 14 Holzhäuser, womit die Ortschaft als älteste fast erhaltene Höhensiedlung in Tirol gilt. |
Wallfahrtskirche "Maria Schnee" - Bschlabs. Geschichte: Die Bergkirche in Bschlabs wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Die Kirchenweihe ist für das Jahr 1648 urkundlich belegt. Im 18 Jahrhundert erfuhr der Sakralbau eine Erweiterung | ||
Urlaub auf dem Bauernhof | Ferienwohnungen | Hotels | Berghütten/Landschulheime |
|
|
|
|
Startseite Vitales Land | zuletzt geändert: |