Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Übersicht Städte und Gemeinden im Allgäu - Das wichtigste aus Ronsberg (Ostallgäu)
Homepage:
Markt Ronsberg

Stadtplan, Ortsteile und mehr:
vollständige Übersicht

Lage:


Route berechnen:
Gästeinformation/Rathaus

Anfrage an die:
Urlaubsbörse Allgäu


Hausanschrift:
Markt Ronsberg
Schulweg 3
87671 Ronsberg
Tel: +49 (0) 8306 9759-30

Tourist Info:
wichtige Webadressen:
Teufelsküche



Unsere Partner:


Anfrage an die
Urlaubsbörse Allgäu

Im Voralpengebiet des östlichen Günztales liegt der Markt Ronsberg mit zahlreichen Gemeindeteilen. Auf dem Berg des Ruom,auf Ronsberg, erbauten die Herren von Ursin um1130 eine neue Stammburg. Die Ronsberger gründeten 1183 das Benediktinerkloster Irsee. Dieses in der Landschaft des östlichen Allgäus verwurzelte Adelsgeschlecht kann bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Die Ursin-Ronsberger, deren Geschlecht im Jahre 1212 in der Hauptlinie bereits ausstarb, zählten zu den bedeutensten Adelsfamilien des Allgäus. Die Herrschaft Ronsberg wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. 1546 erfolgte die Verleihung des Marktrechtes.
Der Markt Ronsberg hat eine Fläche von 1.653 ha und befindet sich auf 700 m Höhe im Voralpengebiet des östlichen Günztales mitten im Allgäu zwischen Memmingen, Kaufbeuren und Kempten.
Ein Großteil der 1795 Einwohner ist in einem modernen Industriebetrieb für Verpackungsmittel beschäftigt und neben Arbeitsstätten für Handwerk und Gewerbe gibt es zahlreiche land- und forstwirtschaftliche Betriebe.

Zwischen 1581 und 1599 wurde die Eisenschmidte zu Ronsberg in eine Papiermülin umgestaltet. Im Jahre 1612 stürzte die Burg Ronsberg ein. Am 26. November 1787 wurde das Burgareal Begräbnisplatz, die Burgkapelle wurde Friedhofskapelle. Ronsberg wurde 1805 bayerisch, 1804 dem bayerischen Landgericht Obergünzburg zugeteilt. Der Bau der 1. Pfarrkirche in Ronsberg fand von 1845 bis 1847 statt. Der Grundstein der jetzigen Kirche wurde am 15. August 1960 gelegt. Der Markt Ronsberg hatte im Jahre 1875 148 Wohngebäude und 744 Einwohner.

Übersicht der Unterkünfte in Ronsberg (Ostallgäu)
Urlaub auf dem Bauernhof Ferienwohnungen Hotels Berghütten/Landschulheime
Gasthof-Pension Gfällmühle
Gasthof Goldener Hirsch
Landgasthof Hirsch
Gasthof Pension Engel
Ferienhaus Trunzer

Hotel Marianne


zuletzt geändert: 11/07/2013