Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Übersicht Städte und Gemeinden im Allgäu - Das wichtigste aus Türkheim (Unterallgäu)
Homepage:
Gemeinde abc

Stadtplan, Ortsteile und mehr:
vollständige Übersicht

VWG Türkheim mit:
• Türkheim
Amberg
Rammingen
Wiedergeltingen


Anfahrt berechnen:


Hier klick: Anfahrt berechnen


Hausanschrift:
Marktgemeinde Türkheim
Maximilian-Philipp-Strasse 32
86842 Türkheim
Telefon: 08245 / 53-0

VWG Türkheim
Postfach 210
86839 Türkheim
Telefon: 08245 / 53-0

wichtige Webadressen:



Unsere Partner:


Anfrage an die
Urlaubsbörse Allgäu

Der Markt Türkheim (ca. 6.700 Einwohner) liegt im Herzen von Mittelschwaben und gehört dem Landkreis Unterallgäu an.
Sehenswert ist sein historisch gewachsener Ortskern, der in den vergangenen Jahren mit Mitteln der Städtebauförderung umgestaltet wurde.
Als Türkheim noch eine römische Siedlung war, verlief dort, wo sich heute die Maximilian-Philipp-Straße befindet, eine wichtige Handelsstraße zwischen den römischen Handelszentren Augsburg und Kempten.
Sie ist nach wie vor das Zentrum des Ortes, an beiden Seiten gesäumt von modernen Geschäften und traditionellen Bauten.
Das Gebäude mit dem kleinen Türmchen auf dem Dach, welches Sie hier sehen können ist das Alte Rathaus und ist unsere nächste Station. Kurz nach der Markterhebung wurde 1702 das Rathaus erbaut. Es trägt viele Wahrzeichen Türkheims: Unter dem Erker befinden sich drei bemalte Reliefwappen, das mittlere ist das Wappen Türkheims .
Die Loretokapelle wurde mit dem Kleinen Schloss durch einen über die Hauptstrasse führenden Gang verbunden. 1829 wurde dieser Gang anlässlich der Durchfahrt von König Ludwig I. in einen Triumphbogen umgebaut.
Vom Süden her kommend stellt das Tor nun die Schwelle der Max-Philipp-Straße zum Marktzentrum dar.
Das Türkheimer Schloss wurde von Wolf Dietrich von Knöringen, der dem Adelsgeschlecht der Schwabegger angehörte, zwischen 1532 und 1535 erbaut.
Für Herzog Maximilian Philipp wurde das ruinöse Schloss bis 1686 umgebaut. 1695 ließ seine Gemahlin das sog. "Kleine Schloss" errichten.
Die Wetterfahne zeigt die "Sieben Schwaben".
Das Gebäude wurde 1982 an die Raiffeisenbank verkauft, die sich immer noch dort befindet.
Das Auerbach Haus wurde nach der Person benannt, die dort geboren wurde: Am 26. August 1784 erblickte dort der Volksschriftsteller Ludwig Aurbacher das Licht der Welt. Sein bekanntestes Werk ist "Die Abenteuer der sieben Schwaben".
Das Gebäude wird inzwischen wieder als Wohngebäude verwendet.
Heutzutage befindet sich im Großen Schloss das Rathaus und das Heimatmuseum, das Kleine Schloss beherbergt nun das Schlosscafé, außerdem gibt es in diesen Räumlichkeiten immer wieder Ausstellungen.
Im Rahmen der Renovierungsarbeiten des Schlosses von Herzog Maximilian Philipp (bis 1686) wurde der barocke Schlossgarten angelegt.
Dieser ist nun für jedermann frei zugänglich und bietet einen ruhigen, idyllischen Ort für alle, die sich einmal im Marktzentrum entspannen wollen.
Übersicht der Unterkünfte in Türkheim
Urlaub auf dem Bauernhof Ferienwohnungen Hotels Berghütten/Landschulheime




zuletzt geändert: 11/07/2013