Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Ortsteile und wichtige Webadressen aus Markt Waal (Ostallgäu)
Homepage:
Waal (Markt)

Stadtplan und Ortsteile:
vollständige Übersicht

VWG Buchloe mit:
Buchloe
Lamerdingen,
Jengen
• Markt Waal


Anfahrt berechnen:


Hier klick: Anfahrt berechnen


Hausanschrift :
Markt Waal
Marktplatz 1
86875 Waal
Tel.: 0 82 46 / 2 52
Fax: 0 82 46 / 2 22
waal@buchloe.de
wichtige Webadressen:

Unsere Partner:


Anfrage an die
Urlaubsbörse Allgäu

In einer flachen Senke, an den Quellen der Singold, liegt der Marktflecken Waal. Die Siedlung war ursprünglich ein Straßendorf, entstanden aus zwei Teilen. Der ältere Teil der Siedlung mit der Kirche St. Nikolaus dürfte vom Reichskloster Stöttwang gegründet worden sein.
Die Filialkirche St. Nikolaus steht im älteren Ortsteil inmitten eines aufgelassenen Friedhofes an der Singoldquelle. Wie das Turmunterteil aufzeigt, dürfte sie bereits im frühen Hochmittelalter errichtet worden sein. Das jetzige Langhaus und der Chor stammen aus dem 15. Jahrhundert. Das Schloß Waal in der Ortsmitte zeigt in seinem Westteil noch Reste einer im Städtekrieg 1397 von den Augsburgern zerstörten mittelalterlichen Burg.
Der zweite Ortskern mit der jüngeren St.-Anna-Kirche, der Taverne und dem Schloß als Lehen des Stiftes Kempten, entstand später einige hundert Meter östlich der alten Siedlung und bildet heute die Ortsmitte. Die wohl aus dem 14. Jahrhundert stammende Pfarrkirche St. Anna wurde 1470 bis 1510 umgebaut und erhielt eine dreischiffige Halle. Die Pfarrkirche St. Anna, eine der wenigen noch stilecht vorhandenen neugotischen Hallenkirchen, wurde in den Jahren 1979–82 einer Innen- und Außenrenovierung unterzogen.
Passions- und Heiligenspiele: Die in unregelmäßigen Abständen von einheimischen Laienschauspielern den ganzen Sommer über aufgeführten religiösen Spiele erfreuen sich allerbester Kritik und eines regen Zuspruchs aus nah und fern. Sie werden im modernen Passionsspielhaus mit ca. 600 Sitzplätzen aufgeführt. Das Waaler Passionsspiel zählt zu den ältesten Passionsspielen in Bayrisch-Schwaben und stammt aus der Zeit der furchtbaren Pestjahre um 1626. Das älteste Dokument ist ein handgeschriebener Text aus dem Jahre 1791.
Der Markt Waal hat insgesamt 2.203 Einwohner. Der Gemeindeteil Waal allein zählt 1.458 Einwohner. Nach Waal eingemeindet sind seit der Gebietsreform die Gemeinden Emmenhausen, Bronnen und Waalhaupten.

Urlaub auf dem Bauernhof

Ferienwohnungen

Hotels

Berghütten/Landschulheime





zuletzt geändert: 11/07/2013