Lawinenberichte, Schneehöhen - Internationale Klassifikation - Fachbegriffe - Lyrik Unfälle geschehen nicht zufällig, Menschen sind daran beteiligt: |
|||
Gefahrenstufe | Schneedeckenstabilität |
Lawinen-Auslöse-wahrscheinlichkeit |
Auswirkungen für Skitouristen |
1 gering |
Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt und stabil. | Auslösung ist allgemein nur bei großer Zusatzbelastung** an sehr wenigen extremen Steilhängen möglich. Spontan sind nur kleine Lawinen (sogenannte Rutsche) möglich. | Allgemein sichere Tourenverhältnisse. |
2 mäßig |
Die Schneedecke ist an einigen Steilhängen* nur mäßig verfestigt, sonst allgemein gut verfestigt. | Auslösung ist insbesondere bei großer Zusatzbelastung** vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Größere spontane Lawinen sind nicht zu erwarten. | Unter Berücksichtigung lokaler Gefahrenstellen günstige Tourenverhältnisse. |
3 erheblich |
Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen* nur mäßig bis schwach verfestigt. | Auslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung** vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich. | Skitouren erfordern Erfahrung in der Lawinenbeurteilung; Tourenmöglichkeiten stark eingeschränkt. |
4 groß |
Die Schneedecke ist an den meisten Steilhängen* schwach verfestigt. | Auslösung ist bereits bei geringerer Zusatzbelastung** an zahlreichen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan einige mittlere, mehrfach auch große Lawinen zu erwarten. | Skitouren erfordern viel Erfahrungen in der Lawinenbeurteilung. Tourenmöglichkeiten stark eingeschränkt. |
5 sehr groß |
Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und weitgehend instabil. |
Spontan sind zahlreiche große Lawinen auch im mäßig steilen Gelände zu erwarten. | Skitouren und Variantenfahrten sind allgemein nicht möglich. |
Erklärungen der Symbole und Begriffe: | Aktuelle Lage: | ||
* im Lawinenlagebericht näher beschreiben (z.B. Höhenlage, Exposition, Geländeform) |
![]() |
||
**Zusatzbelastung | |||
Gering: | Einzelner Skifahrer oder Snowboarder, sanft schwingend, nicht stürzend Gruppe mit Entlastungsabständen (mindestens 10m) |
||
Gross: | Zwei oder mehrere Skifahrer/Snwoboarder/etc. ohne Entlastungsabstände Pistenfahrzeug, Schneefeldsprengung Auch einzelner Fussgänger (Alpinist) Schneeschugeher (Bergsteiger) |
||
Steilhänge: Hänge steiler als 30º extreme Steilhänge: besonders ungünstig bezüglich Neigung, Geländeform, Kammnähe, Bodenrauhigkeit: Zustand der Hangoberfläche und der Oberfläche der einzelnen Schneeschichten spontan: ohne menschliches Dazutun Exposition: Himmelsrichtung, in die ein Hang abfällt exponiert: besonders der Gefahr ausgesetzt |
Lawinengröße | ||||
Begriff | Reichweiten Klassifikation | Schadens Klassifikation | Quantitative Klassifikation | |
Größe 1 | Rutsch | Schneeverlagerung ohne Verschüttungsgefahr (Absturzgefahr) |
relativ harmlos für Personen | Lauflänge<50m
Volumen<100m³ |
Größe 2 | Kleine Lawine |
kommt im Steilhangbereich zum Stillstand |
kann Personen verschütten, verletzen oder töten |
Lauflänge<100m
Volumen<1.000m³ |
Größe 3 | Mittlere Lawine |
ereicht den Hangfuß von Steilhängen |
Kann PKWs verschütten und zerstören, LKWs beschädigen, Kann kleine Gebäude zerstören und einzelne Bäume brechen |
Lauflänge<1.000m
Volumen<10.000m³ |
Größe 4
|
Große Lawine |
Überwindet flachere Geländeteile (Deutlich unter 30) über eine Distanz von mehr als 50m.Kann den Talboden ereichen |
Kann schwere LKWs und Schienenfahrzeuge verschütten und zerstören. Kann größere Gebäude und Waldareale zerstören |
Lauflänge<1.000m
Volumen>10.000m³ |
Das ist die Europaweit bestehende Definition seit Januar 2003. Für die Klassifikation einer Lawine ist es nötig, dass beide beschreibende Merkmale (Reichweite und Schadenspotentioal) zutreffen. Die quantitative Klassifikation kommt vor allem dann zur Anwendung, wenn Lawinen vermessen werden können. Das Volumen ist im Prinzip das beste Maß für die lawinengröße, ist aber im Gelände auf Distanz kaum in genügender Genauigkeit Schätzbar. |
||||
Quelle: European Avalanche Service |
Weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de" | |
Fis und DAV Regeln für Skifahrer, Snowboardfahrer, Rodler, Langläufer Grundsätze in den Bergen - Hinweise für Bergwanderer - Hinweise für Schneeschuh Touren Natureisflächen - Sportarten, Regeln, Gefahren Lawinensuch- und Rettungssysteme Lawinen Warnstufen und Gefährdungspotentiale Lexikon der Lawinen Fachbegriffe Wetter in Österreich und Schweiz Unwetter und Warnungen Das Wetter im Allgäu und am Bodensee Meßstationen des Wasserwirtschaftsamtes Kempten Kachelmanns Wetter-Meßstationen im Dreiländereck D-A-CH |
Allgäu Humor: Tourenskigeher löst Schneebrett abseits gesicherter Pisten aus |
zur Startseite von: ![]() zuletzt geändert: |