Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Lawinenberichte, Schneehöhen - Internationale Klassifikation - Fachbegriffe - Lyrik
Unfälle geschehen nicht zufällig, Menschen sind daran beteiligt:

A B C D E F G H K L M N O P R S T U V W Z

Abbauende Schneeumwandlung: Neuschneekristalle vereinfachen ihre Form im Bestreben, die Kugelform zu erreichen. Damit verbunden ist eine Setzung und Verfestigung des Neuschnees.

Abstrahlung, Ausstrahlung: Aussenden von Wärmestrahlung von der Schneeoberfläche an die Atmosphäre. Bei klarem Himmel kühlt sich die Schneeoberfläche dabei deutlich (einige Grad bis rund 20) unter die Lufttemperatur ab.

Altschnee(decke): Teil der Schneedecke, der im Gegensatz zu Neuschnee in vorangegangenen Niederschlagsperioden abgelagert wurde. Die Altschneedecke besteht aus umgewandelten Kornformen.

Anrissbreite: Breite des Anrisses (bei Schneebrettlawinen), maximale Distanz zwischen den seitlichen Grenzen der Anrissfläche.

Anrissgebiet, Anrisszone: Geländebereich, aus dem die Lawine abbricht.

Anrisshöhe: Dicke der Schneedecke lotrecht am Hang gemessen.

Anrisslänge, Länge des Anrisses (bei Schneebrettlawinen): Länge eines Schneebrettes, gemessen von der
obersten Anrisskante bis zum Stauchwall.

Anrissmächtigkeit, Dicke (bei Schneebrettlawinen): Dicke der Schneedecke am Lawinenanriss senkrecht auf den Hang gemessen.

Aufbauende Schneeumwandlung: Wachstum von Schneekristallen zu kantigen Kristallen und becherartigen Hohlformen. Große Kristalle werden immer größer, kleine werden aufgelöst. Führt zu einem Festigkeitsverlust in der umgewandelten Schneeschicht. Findet vor allem in Schattenlagen, bei kleinen Schneehöhen, im Frühwinter und bei staudenartiger Vegetation statt.

Ausapern (der Schneedecke): Abschmelzen der Schneedecke, so dass der Boden ganz oder teilweise zu Tage tritt.

Quelle: 

Lawinen Warn Dreieck
AM-Berg Verlag Günter Durner
Burgfeldstr. 71
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821/59393
Weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de"
Fis und DAV Regeln für Skifahrer, Snowboardfahrer, Rodler, Langläufer
Grundsätze in den Bergen - Hinweise für Bergwanderer - Hinweise für Schneeschuh Touren
Natureisflächen - Sportarten, Regeln, Gefahren
Lawinensuch- und Rettungssysteme
Lawinen Warnstufen und Gefährdungspotentiale
Lexikon der Lawinen Fachbegriffe
• Wetter in Österreich und Schweiz
Unwetter und Warnungen
Das Wetter im Allgäu und am Bodensee
Meßstationen des Wasserwirtschaftsamtes Kempten
Kachelmanns Wetter-Meßstationen im Dreiländereck D-A-CH

Allgäu Humor:
Tourenskigeher löst Schneebrett abseits gesicherter Pisten aus

Literatur:
Maskenball im Hochgebirge - Gedicht über Skifahrer und Lawinen

• zur Startseite von:

zuletzt geändert: 15/09/2016