Wer hat das Foto gemacht? Wo ist es aufgenommen worden und was kann man darauf sehen - Alle vorhandenen Angaben zum Titelbild
Diese Seite ist ein Teil von "dein allgäu" - dem Webkatalog, Webportal, Tourismusinformation und Spezialkatalog für Freizeit, Erholung, Wellness, Urlaub und Sport im Allgäu. Der wohl komplexeste Auftritt einer deutschsprachigen Region im WWW. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Startseite.
Region Berge Freizeit Kultur Ausflüge Unterkünfte Marktplatz Medien/Verkehr Wetter/Cam Gesundheit Sonstiges
Lawinenberichte, Schneehöhen - Internationale Klassifikation - Fachbegriffe - Lyrik
Unfälle geschehen nicht zufällig, Menschen sind daran beteiligt:

A B C D E F G H K L M N O P R S T U V W Z

Tallawine: Große Lawine, die bis in den Talbereich vordringt.

Temperaturgradient: Änderung der Temperatur über eine Distanz, ausgedrückt als °C/m. In der Schneedecke wird jeweils vertikal vom Boden gegen die Schneeoberfläche gemessen. Als „klein“ gilt ein Temperaturgradient von
z.B. 1 °C pro Meter, als „groß“ von z.B. 25 °C pro Meter.

Tragfähige Schneedecke: Oberflächlich verfestigte Schneedecke, die das Gewicht einer Person trägt. Vergleiche in diesem Zusammenhang: Festigkeiten.

Triebschnee: Vom Wind verfrachteter und abgelagerter Schnee. Vergleiche in diesem Zusammenhang: Triebschneeansammlung, Triebschneeablagerung.

Triebschneeansammlung, Triebschneeablagerung: Ist das Ergebnis der Schneeverfrachtung: Im Windschattenbereich abgelagerte, mehr oder weniger dicht gepackte Schneeschicht mit oft spröden (zerbrechlichen) Kornbindungen. Bevorzugte Ablagerungsbereiche liegen in kammnahen Hängen, Rinnen, Mulden oder an Hangkanten. Erweiterte Erklärungen: Schnee, der vom Wind verfrachtet wurde, wobei die Schneekristalle durch Rollbewegungen, Hüpfen, Abheben und Aufschlagen stark zertrümmert und auf 10 bis 20% der ursprünglichen Größe verkleinert werden. Die kleinen Bruchstücke werden vom Wind bei der Ablagerung ineinander gerüttelt, so dass vor allem im Leehang (dem Wind abgekehrt) eine geschichtete, dichte Packung entsteht. Der Schnee ist dann gebunden, kann aber durchaus noch weich sein. Durch die Verdichtung entstehen spröde (zerbrechliche) Schneebretter.

Größe der Triebschneeablagerungen (Mächtigkeit): Kleine Triebschneeablagerung: 5 - 20 cm mächtig, mittlere Triebschneeablagerung: 20 - 50 cm mächtig, große Triebschneeablagerung: über 50 cm mächtig.

Quelle: 

Lawinen Warn Dreieck
AM-Berg Verlag Günter Durner
Burgfeldstr. 71
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821/59393
Weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de"
Fis und DAV Regeln für Skifahrer, Snowboardfahrer, Rodler, Langläufer
Grundsätze in den Bergen - Hinweise für Bergwanderer - Hinweise für Schneeschuh Touren
Natureisflächen - Sportarten, Regeln, Gefahren
Lawinensuch- und Rettungssysteme
Lawinen Warnstufen und Gefährdungspotentiale
Lexikon der Lawinen Fachbegriffe
• Wetter in Österreich und Schweiz
Unwetter und Warnungen
Das Wetter im Allgäu und am Bodensee
Meßstationen des Wasserwirtschaftsamtes Kempten
Kachelmanns Wetter-Meßstationen im Dreiländereck D-A-CH

Allgäu Humor:
Tourenskigeher löst Schneebrett abseits gesicherter Pisten aus

Literatur:
Maskenball im Hochgebirge - Gedicht über Skifahrer und Lawinen

• zur Startseite von:

zuletzt geändert: 15/09/2016